Auch Zeitarbeitnehmer in der Region Ulm trifft die Corona-Krise als erstes. Viele Firmen trennen sich in diesen Zeiten zuerst von Zeitarbeitnehmern, die Übernahmequote sinkt und teilweise dürfen Zeitarbeitnehmer aufgrund von Schutzmaßnahmen nicht das Betriebsgelände betreten, da sie nich...
Nachdem sich in einigen Schlachthöfen Corona-Fälle häuften, will die Bundesregierung strengere Regeln für die Fleischwirtschaft aufsetzen. So gebe es erhebliche Mängel bei der Unterbringung. Arbeitsminister Heil sieht in diesem Zusammenhang auch das System aus Subunternehmern und ...
Die Coronakrise wird in vielen Branchen Jobs kosten. Beschäftigte zu entlassen oder befristete Verträge nicht zu verlängern, beschlossen im April bereits 58 Prozent der Betriebe in der Gastronomie, 50 Prozent in Hotels und 43 Prozent der Reisebüros. Das ergibt sich aus der Konjunkturumfr...
Christian Baumann, iGZ-Bundesvorsitzender und Werner Stolz, iGZ-Hauptgeschäftsführer, haben sich mit einem Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gewandt. Sie fordern sowohl die Höchstüberlassungsdauer als auch das Schriftformerfordernis auszusetzen, zumindest befristet un...
Zu Beginn der Coronakrise hatten sich viele Zeitarbeitsfirmen auf einen enorme Nachfrage an Zeitarbeitskräften im Gesundheits- und Pflegebereich eingestellt. Doch der erwartete Boom blieb überraschenderweise aus. Stattdessen vermelden einige Zeitarbeitsfirmen eine so stark sinkende Nachfra...
Laut Bundesagentur für Arbeit ist die Arbeitslosigkeit kräftig angestiegen - von 308.000 auf 2,65 Millionen. Zudem sind inzwischen 10,1 Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit. Vorstandschef Detlef Scheele relativiert jedoch die hohen Zahlen. Diese seien zu einem Großteil nicht durch Entlas...
Bei den 25 führenden Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland ist im Jahr 2019 der Umsatz im Durchschnitt um -8,2 Prozent gegenüber 2018 gesunken. Die zehn führenden Unternehmen im Markt verzeichnen mit durchschnittlich -12,2 Prozent einen noch größeren Umsatzrückgang als alle Unternehmen...
Nach dem Urteil des OLG Frankfurt im Januar gemäß dem Leiharbeiter, die bei privaten Unternehmen angestellt, sind, keine hoheitlichen Aufgaben des Staates wie u.a Verkehrskontrollen übernehmen dürfen, hatte die Stadt Frankfurt umgehend den Einsatz von Zeitarbeitnehmern zu Zwecken der Ver...
Der Berliner Senat sieht vor allem die Privilegierung von Zeitarbeitskräften als schädlich für die Pflege. Er teile nicht die Sorge, dass sich der Fachkräftemangel in der Pflege durch eine Eindämmung der Zeitarbeit verschlimmern könnte. Die Senatsverwaltung sähe allerdings auch die No...
Der junge Personaldienstleister Studitemps ist in den letzten Jahrern stetig gewachsen und hat mittlerweile 400 interne Mitarbeiter an 23 Standorten in Deutschland. Aber auch in der Coronakrise kann sich das Unternehmen behaupten. Laut Benjamin Roos, Gründer von Studitemps, sei die Na...
Seit Dezember hatte ein 42-jähriger Epresser mehrere Drohbriefe deutschlandweit an große Zeitarbeitsfirmen versendet mit dem Ziel Millionenbeträge abzukassieren. Dank intensiver Ermittlungsarbeit konnte der Täter inzwischen ausfindig gemacht werden und sitzt nun in Untersuchungshaft. Dor...
Nach massivem Protesten von Seiten der Gesundheitspolitiker, Ärzteverbände, Gewerkschaften und Verbraucherschützer über die am 17.04.2020 zurückgenommene Sonderegelung der telefonischen Krankmeldung will der Gemeinsame Bundesausschusses im Gesundheitswesen (G-BA) erneut beraten und mit ...
Im Interview mit der Wirtschaftswoche spricht Ingrid Hofmann, Geschäftsführerin und Inhaberin des fünftgrößten Zeitarbeitsunternehmens I.K. Hofmann, über die Folgen der Coronakrise für die Branche und welche Perspektiven sie für die Zeit danach sieht.
Sicherheit und Gesundheitsschutz haben oberste Priorität, wenn es um Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie geht. Dem Arbeitsschutz kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat dazu heute gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfall...
Zeitarbeitsunternehmen leiden aktuell besonders unter den Auswirkungen der Corona-Krise. Zeitarbeit ist klassischerweise die erste Branche, die von Wirtschaftseinbrüchen betroffen ist. Laut einer Umfrage des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) unter seinen Mitgliedsun...
Durch die Coronakrise erlebt die Kreutfahrtindustrie eine sehr starken Einbruch. Das führt auch die Meyer Werft in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Das Stammpersonal fürchtet nun in der Krise durch ausländische Zeitarbeitnehmer ersetzt zu werden. Zwischen dem Betriebsrat und der Fü...
Eine repräsentative Blitzumfrage des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall unter den Mitgliedsunternehmen der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie verdeutlicht das wirtschaftliche Ausmaß der Krise: 83 Pro...
Der Personaldienstleister studitemps vermittelt Studenten an Unternehmen und profitiert in der der Coronakrise von einem deutlichen Anstieg der Bewerbungen und des Bedarfs an flexiblen Arbeitskräften. Im März konnte Studitemps 57.000 Jobeinsätze an Studierende vermitteln. Überlicherweise lä...
Die Krise sorgt für Wirbel auf dem Arbeitsmarkt und sorgt in bestimmten Branchen wie der Gastronomie oder im Messebreich für einen Einbruch des Arbeitskräftebedarfs. Andere Bereiche der Wirtschaft suchen dringend benötigtes Personal, weil die Nachfrage enorm ansteigt. Wie Vertreter von iGZ u...
Die Business-to-Business-Dienstleistungsunternehmen (B2B) befinden sich im Krisenmodus. Nach einer aktuellen Online-Befragung des Marktforschungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder, Mindelheim, gaben 96 Prozent der Teilnehmer an, komplett (65 %) oder teilweise (31 %) einen Krisenplan umge...
Die Coronakrise trifft die Verleiher schwer. Viele Unternehmen aus der Branche versuchen ihr Personal aufgrund der deutlichen Rückgänge durch Kurzarbeit zu halten, damit nach der Krise wieder durchgestartet werden kann.