Top-Infos

Brandaktuelle ­Meldungen zur Zeitarbeit

BAG: Zeitarbeitstarifverträge sind wirksam!

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 31. Mai in Erfurt höchstrichterlich entschieden, dass der Gesamtschutz für Zeitarbeitskräfte in Deutschland gewährleistet ist. Die geltenden Tarifverträge in der Zeitarbeitsbranche würden nicht dem EU-Recht widersprechen, begründete der Fünfte Senat seine Entscheidung. Es seien wirksame Regelungen getroffen worden, um von dem Gleichstellungsgrundsatz abweichen zu können. Der Europäische Gerichtshof hatte zuvor am 15. Dezember 2022 entschieden, dass...
Weiterlesen

Lünendonk®-Liste 2023: Starkes Wachstum der führenden Personaldienstleister

Die Herausgeberin der Lünendonk-Studie 2023 konstatiert in ihrer vorliegenden Presseinformation für das zurückliegende Jahr 2022 bei den führenden 25 Zeitarbeitsunternehmen ein durchschnittliches Wachstum von 13,5 Prozent. Das zweitplatzierte Unternehmen Adecco kann mit einem Umsatzplus von 35,7 Prozent das absolut größte Wachstum der 25 führenden Anbieter vorweisen. Bemerkenswert an dem neuen tabellarischen Ranking sind die ausgewiesenen Zahlen der externen und internen Mitarbeitenden. So hat...
Weiterlesen

Höhere Mindestentgelte für Tätigkeiten des Maler- und Lackiererhandwerks

Nach dem Auslaufen der 10. Verordnung zum 31. Mai 2022, wurde heute am 27. April 2023 die 11. Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen im Maler- und Lackiererhandwerk im Bundesgesetzblatt verkündet. Diese 11. MalerArbbV ist ab nächste Woche Montag 1. Mai 2023 auf Grundlage des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG) rechtsverbindlich. Konsequenterweise verdrängt diese Rechtsverordnung die Regeln über das Zeitkonto der Zeitarbeitstarifverträge. Die 11. MalerArbbV hat eine Gültigkeit bis 31....
Weiterlesen

16. ES-Unternehmerforum 2023 mit vielen Highlights!

Foto: Regina Sablotny   Auf der Bühne des 16. ES-Unternehmerforums in Fulda gab es dieses Jahr ein besonderes Highlight: Der iGZ-Bundesvorsitzende Christian Baumann und der BAP-Präsident Sebastian Lazay sprachen vor rund 200 Führungskräften der Personaldienstleistung aus ganz Deutschland über die neuesten Entwicklungen in Sachen Verbandsneugründung. Die Verbandsvertreter erläuterten, dass es sich BAP und iGZ zum Ziel gesetzt haben, gemeinsam zur einheitlichen Stimme der Personaldienstleistung zu werden, um...
Weiterlesen

Referentenentwurf zur Erfassung der Arbeitszeit

Das Warten hat ein Ende und wie in den Medien berichtet, hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Referentenentwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes auf den Weg gebracht. ≡ Link auf Berichterstattung im SPIEGEL Die Diskussionen und vornehmlich kritischen Kommentare in den sozialen Medien wie z. B. LinkedIn sind nicht zu übersehen. Es bleibt allerdings abzuwarten, in welcher konkreten Art und Weise das Gesetz letztendlich beschlossen wird. Nicht überraschend ist die Pflicht zur...
Weiterlesen

Aktualisiertes Merkblatt der BA mit Stand 03/2023 für Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer veröffentlicht

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat ein neues Merkblatt für Leiharbeitnehmer mit dem Stand 03/2023 veröffentlicht. Vertragsarbeitgeber bzw. Personaldienstleister (Verleiher) sind verpflichtet, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Leiharbeitnehmern) das Merkblatt der Erlaubnisbehörde bei Vertragsschluss auszuhändigen (§ 11 Absatz 2 AÜG). Die Änderungen beziehen sich auf die seit 1. Januar 2023 geltende fünfte Verordnung über eine Lohnuntergrenze in der Arbeitnehmerüberlassung. Unsere...
Weiterlesen

Neue Mindeststundenentgelte in der Aus- und Weiterbildung ab 1. Februar 2023

Die Sechste Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen (VO) wurde heute, 30. Januar 2023, im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die VO gilt ab 1. Februar 2023 und tritt zum 31. Dezember 2026 außer Kraft. Die Mindestlöhne erhöhen sich jeweils jährlich ab 01. Januar 2024 bis 2026. ≡ Link auf Rechtsverordnung Die aktualisierte Tabelle der Branchenmindestentgelte sowie Mindestarbeitsbedingungen haben wir im Kundenbereich unserer Homepage eingestellt. ≡...
Weiterlesen

Statistik der Bundesagentur für Arbeit zum Stichtag 30. Juni 2022 „Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe“

Am 20. Januar 2023 veröffentlichte die Bundesagentur für Arbeit (BA) ihre Statistik zur Arbeitnehmerüberlassung für den Berichtszeitraum 1. Halbjahr 2022. Zum 30. Juni 2022 wurden bundesweit 834.876 Personen als sogenannte Leiharbeitnehmer beschäftigt. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahresmonat Juni 2021 mit seinerzeit 833.743 Leiharbeitnehmern eine minimalistische Abweichung. Der Anteil der Zeitarbeitnehmer an der Gesamtbeschäftigung (38,83 Millionen) betrug 2,2 Prozent. 471.943 Beschäftigte...
Weiterlesen

Neuer Tarifabschluss in der Zeitarbeit

Gemeinsam mit der Tarifgemeinschaft Leiharbeit des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hat die arbeitgeberseitige Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit (VGZ) der Zeit-arbeitgeberverbände iGZ (Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen) und BAP (Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister) einen neuen Tarifabschluss erreicht. In einer ersten Erhöhung, die ab 1. April 2023 gilt, steigen die Entgelte der Entgeltgruppen 3 bis 9 wie folgt:Die EG 3 erhöht sich von 13,32 Euro auf 14,55...
Weiterlesen

Forschungsbericht - Evaluation des AÜG

Am 21. Dezember 2022 veröffentlichte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Ergebnisse der Evaluation des zum April 2017 weiterentwickelten Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG). Die Evaluation des Gesetzes hatte zum Ziel, Umsetzung und Wirksamkeit der damaligen Neuregelungen auf Grundlage wissenschaftlicher Daten und Methoden zu untersuchen. Der vorliegende Forschungsbericht umfasst 439 Seiten. ≡ Link Auszugsweise Wiedergabe der Zusammenfassung, des Schlussfazits und der...
Weiterlesen

Ab 1. Januar 2023 - Neue Mindeststundenentgelte in der Zeitarbeit

Seit dem 1. Oktober 2022 bis zum 31. Dezember 2022 gilt anstelle des in der 4. Verordnung über eine Lohnuntergrenze in der Arbeitnehmerüberlassung genannten Mindeststundenentgelts von 10,88 Euro gemäß § 1 Abs. 3 MiLoG der gesetzliche Mindestlohn in Höhe von 12,00 Euro. Die Fünfte Verordnung über eine Lohnuntergrenze in der Arbeitnehmerüberlassung wurde am 23. Dezember 2022 im Bundesanzeiger veröffentlicht. ≡ Link Bundesweit einheitlich ab 01.01.2023 12,43 EURO ab 01.04.2023 13,00 EURO ab...
Weiterlesen

Mindestentgelte für Sicherheitskräfte an Verkehrsflughäfen

Die zweite Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für Sicherheitskräfte an Verkehrsflughäfen wurde am 21. Dezember 2022 im Bundesanzeiger veröffentlicht und ist ab 01. Januar 2023 rechtsverbindlich mit einer Laufzeit bis 31. Dezember 2023. Der Branchenmindestlohn der Entgeltgruppe IV (qualifizierte Servicetätigkeiten und Fluggastdienste) liegt bundesweit einheitlich bei 13,91 € und erhöht sich ab 01. April 2023 auf 14,46 €. In der Entgeltgruppe II liegt der höchste Branchenmindestlohn bei 18,89 €/Std....
Weiterlesen

EuGH-Urteil zum Gesamtschutz von Zeitarbeitnehmern

Am 15. Dezember 2022 entschied die Zweite Kammer des Europäischen Gerichtshofs unter anderem, dass die Sozialpartner verpflichtet sind, der Achtung des Gesamtschutzes in Bezug auf wesentliche Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen innerhalb von Tarifverträgen nach Artikel 5 Absatz 3 der Richtlinie 2008/104/EG über Leiharbeit nachzukommen. Hierzu positionieren sich der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.V. (BAP) und der Interessenverband der Zeitarbeitsunternehmen e. V. (iGZ) in...
Weiterlesen

Mehrarbeitszuschläge – Berücksichtigung von Urlaubsstunden

Das Bundesarbeitsgericht hat heute am 16. November 2022 seine Entscheidung zur Berücksichtigung von Urlaubsstunden bei der Berechnung von Mehrarbeitszuschlägen veröffentlicht. → Link Demnach sind für „das Erreichen des Schwellenwertes, ab dem nach den Bestimmungen des Manteltarifvertrags für die Zeitarbeit ein Anspruch des Arbeitnehmers auf Mehrarbeitszuschläge besteht, nicht nur die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden, sondern auch genommene Urlaubsstunden zu berücksichtigen.“ Bereits im...
Weiterlesen

Aktuelle Kennzahlen der Bundesregierung zur Arbeitnehmerüberlassung

Aufgrund der sogenannten Kleinen Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion zur „Beschäftigung und Entgelt in der Leiharbeit – Arbeitnehmerüberlassung“ antwortete die Bundesregierung ausführlich den umfangreichen Fragenkatalog. → Link auf Bundestags-Drucksache 20/4150 Nachfolgend werden hier einige interessante / bemerkenswerte Fakten auszugsweise wiedergegeben: Zum Stichtag 31.03.2022 gab es ca. 822.000 Leiharbeitnehmer*innen, davon rund 653.000 sozialversicherungspflichtig vollzeit- und 128.000...
Weiterlesen

Ab 1. Oktober 2022 wieder Kurzarbeitergeld für Zeitarbeitnehmer möglich!

Am 29. September 2022 wurde im Bundesanzeiger die Verordnung über die Öffnung des Kurzarbeitergeldbezugs für Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer (Kurzarbeitergeldöffnungsverordnung – KugÖV) veröffentlicht, die bereits am 30. September 2022 in Kraft getreten ist: Der Wortlaut des Paragrafen 1 lautet: Das in § 11 Absatz 4 Satz 2 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes geregelte Recht von Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmern auf Vergütung wird bei Vereinbarung von Kurzarbeit für den...
Weiterlesen

Neue Mindestlöhne in der Gebäudereinigung

Die 9. Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen in der Gebäudereinigung wurde am Donnerstag den 22. September 2022 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die Verordnung tritt am Samstag den 01. Oktober 2022 in Kraft und mit Ablauf des 31. Dezember 2024 außer Kraft. Demnach betragen die Mindestlöhne bundeseinheitlich Lohngruppen  ab 1. Oktober 2022   ab 1. Januar 2024  1  13,00 Euro  13,50 Euro 6  16,20 Euro  16,70 Euro       ≡ Link auf 9. GebäudeArbbV Die aktualisierte Tabelle der Branchenmindestlöhne und...
Weiterlesen

Das BAG akzeptiert die tarifliche Überlassungshöchstdauer von 48 Monaten

Der 4. Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) bewertet den Tarifvertrag Leih-/Zeitarbeit in der Einsatzbranche der Metall- und Elektroindustrie hinsichtlich der Dauer einer 
Arbeitnehmerüberlassung von längstens 48 Monaten anstatt der gesetzlich zulässigen Dauer von 18 Monaten als absolut *regelkonform*. Auszugsweise Wiedergabe der offiziellen Pressemitteilung: Bei § 1 Abs. 1b Satz 3 AÜG handelt es sich um eine vom Gesetzgeber außerhalb des Tarifvertragsgesetzes vorgesehene...
Weiterlesen

Aktualisiertes Merkblatt der BA mit Stand 08/2022 für Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer veröffentlicht

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat ein neues Merkblatt für Leiharbeitnehmer mit dem Stand 08/2022 veröffentlicht. Die Vertragsarbeitgeber bzw. Personaldienstleister (Verleiher) sind verpflichtet, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Leiharbeitnehmern) das Merkblatt der Erlaubnisbehörde bei Vertragsschluss auszuhändigen (§ 11 Absatz 2 AÜG).Das Merkblatt enthält Änderungen hinsichtlich der neuen Regeln im Kontext der Umsetzung der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie ab 1. August 2022, ein...
Weiterlesen

Kein Erfolg: Verfassungsbeschwerden gegen das Fremdpersonalverbot in der Fleischindustrie als unzulässig bewertet

Die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts, hat mit dem heute veröffentlichen Beschluss vom 01. Juni 2022, die Verfassungsbeschwerden mehrerer Personaldienstleister sowie eines Unternehmens der Wurstherstellung gegen das Fremdpersonalverbot in der Fleischwirtschaft als unzulässig bewertet und somit nicht zur Entscheidung angenommen. Der zugrundeliegende Sachverhalt: Der Gesetzgeber verbietet durch die Vorschrift des § 6a Abs. 2 des Gesetzes zur Sicherung von...
Weiterlesen

Statistik der Bundesagentur für Arbeit zum Stichtag 31. Dezember 2021 – „Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe“

Am 20. Juli 2022 veröffentlichte die Bundesagentur für Arbeit (BA) ihre Statistik zur Arbeitnehmerüberlassung für den Berichtszeitraum 2. Halbjahr 2021. Mit Beginn des Jahres 2021 zeichnete sich bereits eine positive Tendenz ab, die sich bis in das zweite Halbjahr 2021 erstreckt. Der Kräftebedarf in der Zeitarbeitsbranche nahm im Laufe des Jahres 2021 zunächst wieder zu um dann auf diesem erreichten Niveau zu verbleiben. Im Jahresdurchschnitt 2021 gab es bundesweit 815.880 als sogenannte...
Weiterlesen

Schlussanträge des Generalanwalts am EuGH zur Abweichung vom Grundsatz der Gleichbehandlung

Hintergrund ist das Vorabentscheidungsersuchen des Bundesarbeitsgerichts vom 16.12.2020 zu vom Gleichbehandlungsgrundsatz abweichenden Regelungen in Bezug auf die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen für die Zeitarbeitnehmer durch einen Tarifvertrag. → Link auf die PM 48/20 des BAG Der zugrundeliegende Sachverhalt: Die Zeitarbeitnehmerin, Mitglied der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), wurde von April 2016 bis April 2017 aufgrund eines befristeten Arbeitsvertrags von dem beklagten...
Weiterlesen

Umsetzung der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen

Der Bundesrat hat heute dem Gesetz zur Umsetzung der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen zugestimmt. Mit der rechtzeitigen Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt ist zu rechnen, so dass das Gesetz zum 01. August 2022 in Kraft treten wird. Im Zuge der Umsetzung werden die folgenden Gesetze ergänzt und erweitert: das Nachweisgesetz (NachwG), das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), und das...
Weiterlesen

Ab 1. Juli 2022 - Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld ohne die Zeitarbeit!

Das Bundeskabinett hat am 22. Juni 2022 den erleichterten Zugang zur Kurzarbeit bis Ende September 2022 beschlossen. Per Rechtsverordnung, der sogenannten „Kurzarbeitergeldzugangsverordnung“ (KugZuV), werden die Zugangserleichterungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld für weitere drei Monate bis zum 30. September 2022 verlängert. Die KugZuV regelt im Einzelnen: Die Voraussetzungen für den Zugang zum Kurzarbeitergeld, die in jedem Monat des Bezugs des Kurzarbeitergeldes erfüllt sein müssen, bleiben...
Weiterlesen

Neuer Tarifabschluss in der Zeitarbeit

Die Zeitarbeitsbranche passt die Tarifentgelte der unteren Entgeltgruppen 1, 2a und 2b an den neuen gesetzlichen Mindestlohn in Höhe von 12 Euro zum 1. Oktober 2022 an.   aktuell         ab 1.10.2022 ab 1.4.2023 ab 1.1.2024 EG 1 10,88 € 12,43 € 13,00 € 13,50 € EG 2a 11,60 € 12,63 € 13,20 € 13,80 € EG 2b 12,20 € 12,93 € 13,50 € 14,15 € „Das bedeutet für uns als Arbeitgeber”, so Sven Kramer, Verhandlungsführer der Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit (VGZ), die aus den Arbeitgeberverbänden BAP und iGZ...
Weiterlesen

ES-Unternehmerforum 2022: Zeitenwende in der Zeitarbeit?

Von BAG- und EuGH-Urteilen über Recruiting-Strategien bis hin zu Meilensteinen der Zeitarbeit: Bei der 15. Auflage der etablierten Branchenveranstaltung wurden in Fulda aktuelle Themen rund um die Personaldienstleistung diskutiert. Am 17. Mai 2022 war es wieder soweit: Rund 200 Führungskräfte aus der Personaldienstleistung versammelten sich in Fulda. Das 15. ES-Unternehmerforum informierte über aktuelle Branchenthemen sowie künftig relevante Trends und bot Gelegenheit zum persönlichen...
Weiterlesen

Lünendonk®-Liste 2022: Führende Anbieter verzeichnen nahezu das Umsatzniveau aus 2019

Der Markt für Zeitarbeit in Deutschland wächst 2021 trotz anhaltender Pandemie und Lieferkettenprobleme deutlich. Alle 25 führenden Dienstleister steigerten 2021 die Umsätze gegenüber dem Vorjahr. Das erste Mal seit der Finanz- und Wirtschaftskrise verzeichnen damit alle 25 führenden Unternehmen ein Wachstum. Zuletzt gelang dies im Geschäftsjahr 2011. Die Umsätze stiegen 2021 durchschnittlich um 20,9 Prozent gegenüber 2020. Im Vorjahr war die Entwicklung im Durchschnitt um 16,4 Prozent...
Weiterlesen

Neue Mindestlöhne in der Pflegebranche

Die 5. Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche wurde am 26. April 2022 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die Verordnung tritt am 1. Mai 2022 in Kraft und gilt bis zum 31. Januar 2024. Die Mindestlöhne sind weiterhin in drei Kategorien aufgeteilt: Pflegehilfskräfte 01.05.2022   [unverändert] 12,55 €  01.09.2022  13,70 € 01.05.2023  13,90 € 01.12.2023  14,15 € Pflegekräfte mit mindestens einjähriger Ausbildung und einer entsprechenden Tätigkeit 01.05.2022   [unverändert] 13,20...
Weiterlesen

EuGH hat zur Überlassungshöchstdauer nach deutschem AÜG geurteilt

Hintergrund: Es geht um das Vorabentscheidungsersuchen des Landesarbeitsgerichts BerlinBrandenburg vom 13.05.2020 zur Auslegung der Richtlinie 2008/104/EG über „Leiharbeit“. Der klagende Zeitarbeitnehmer war vom 01.09.2014 bis 31.05.2019 ausschließlich an Daimler AG als entleihendes Unternehmen überlassen worden. Er arbeitete in der Motorenfertigung im Mercedes-Benz Werk Berlin. Unterbrochen war diese Zeit nur für 2 Monate (vom 21.04.2016 bis 20.06.2016), während derer er wegen Elternzeit...
Weiterlesen

Kehrtwende der Ampel: Kurzarbeitergeld für Zeitarbeitnehmer soll verlängert werden!

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat gegenüber dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) angekündigt, dass die Zeitarbeitnehmer nunmehr über den 31. März hinaus Kurzarbeitergeld erhalten können sollen. → Link Zum anderen will die Regierung die Möglichkeit haben, Arbeitgebern auch über Ende März hinaus die Sozialversicherungsbeiträge für Kurzarbeiter vollständig oder teilweise zu erstatten. Eine entsprechende Verordnungsermächtigung soll der Bundestag erteilen. Die entsprechenden...
Weiterlesen