Pressespiegel

Zusammenstellung aktueller Nachrichten

Flexible Arbeitsmodelle in der Pflege: Zeitarbeit steigert Zufriedenheit und Fachkompetenz

Quelle: BibliomedManager

Laut Umfragen der doctari Pflege GmbH stimmen 77 % der Befragten zu, dass Pflegefachkräfte Einsätze zeitlich und örtlich besser an ihre Lebenssituation anpassen können. Zudem sind 64 % der Ansicht, dass wechselnde Einsatzorte umfangreiche berufliche Erfahrungen ermögliche...

Erstellt: 01.07.2025

BMAS: Arbeitnehmerüberlassung unter dem Deckmantel des "Work4Germany-Programm"?

Quelle: VGSD – Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) setzt im Rahmen des Work4Germany-Fellowship-Programms regelmäßig externe Fachkräfte in eigenen Projekten ein. Marcel Misch, Autor des Blogs "freelance-now" bemängelt nach seinen Recherchen, dass es sich dabei faktisch u...

Erstellt: 27.06.2025

IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet dritten Anstieg in Folge

Quelle: IAB – Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legt im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Punkte zu und liegt damit im Juni bei 99,1 Punkten. Das European Labour Market Barometer setzt mit einem minimalen Rückgang um 0,1 Punkte auf 99,6 Punkte die Stagnat...

Erstellt: 26.06.2025

„Politik muss Bedingungen für Zeitarbeit verbessern – für eine wirksame Fachkräftesicherung!“

Quelle: GVP – Gesamtverband der Personaldienstleister e.V.

Der diesjährige Tag der Personaldienstleister des GVP in Berlin widmete sich mit Rednern wie Christian Baumann, Prof. Dr. Roland Koch und Prof. Dr. Lars Feld dem Thema "Wirtschaft. Flexibel. Stärken" mit Lösungsansätzen für die aktuellen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt....

Erstellt: 24.06.2025

Eine Lohnlücke, die keine mehr ist

Quelle: F.A.Z. – Frankfurter Allgemeine Zeitung (Autor: Dietrich Creutzburg)

Eine neue Studie zeigt, das Zeitarbeit längst nicht mehr für Lohndumping und Ausbeutung steht, sondern sich besonders bei den Stundenlöhnen eine weitgehende Angleichung zwischen Zeitarbeitsverhältnissen und sonstigen Beschäftigungsformen zeigt.

Erstellt: 23.06.2025

Eigene Personalpools statt Zeitarbeit: Kliniken setzen bei Personalmangel auf interne Lösungen

Quelle: SWR

Viele medizinische Einrichtungen betrachten Zeitarbeit weiterhin kritisch und greifen nur im Notfall auf externe Kräfte zurück. Stattdessen investieren sie zunehmend in eigene Personalpools, um Engpässe zu bewältigen und die Kontinuität in der Patientenversorgung zu sichern. ...

Erstellt: 20.06.2025

Einheitlicher Tarifvertrag ab 2026: Bessere Bedingungen für Leiharbeit

Quelle: Personalwirtschaft (Autor: Kristin Gründel)

Gewerkschaften des DGB und GVP haben sich erstmals auf ein gemeinsames Tarifregelwerk geeinigt: Ab 1. Januar 2026 gilt ein einheitlicher Vertrag für Leiharbeiter, der nicht nur Plusstunden ab 91 Stunden auszahlt, sondern auch reale Wegezeiten und Eltern‑ sowie Pflegezeiten im Ur...

Erstellt: 17.06.2025

Vor Mindestlohn-Beschluss: „Dann entfallen bis zu 30 Prozent der Stellen“

Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Autor: Dietrich Creutzburg)

Noch im Juni will die Mindestlohnkomission eine Entscheidung zur Erhöhung des Mindestlohns treffen. Sollte tatsächlich eine Erhöhung auf 15 Euro erfolgen, träfe das vor allem die Dienstleistungsbranche. Besonders Logistik und Handel sehen eine solche Erhöhung als äußers...

Erstellt: 16.06.2025

Anteil regulärer Arbeitsverhältnisse steigt – Zeitarbeit und Minijobs rückläufig

Quelle: Tagesschau

Immer mehr Erwerbstätige in Deutschland arbeiten in unbefristeten, sozialversicherungspflichtigen Jobs mit ausreichender Stundenzahl. Der Anteil atypischer Beschäftigung wie Zeitarbeit, Minijobs und befristete Verträge ist laut Statistischem Bundesamt in den letzten Jahren deutl...

Erstellt: 10.06.2025

Drei von vier Unternehmen erfassen Arbeitszeiten

Quelle: Bitkom e.V.

Knapp drei Viertel der Betriebe in Deutschland zeichnen inzwischen Arbeitszeiten auf – teils mit Stundenzettel oder Excel. Doch viele beklagen Bürokratie, Kontrollgefühl und fordern mehr Flexibilität im Arbeitszeitgesetz.

Erstellt: 06.06.2025

Ärger um Werkverträge bei der Meyer Werft Papenburg

Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung GmbH & Co. KG (Autor: Martin Teschke)

Seit geraumer Zeit verhandeln IG Metall und der Betriebsrat mit der Geschäftsführung der Meyer Werft über den Abbau von rund 60 Arbeitsplätzen und die Einführung von Kurzarbeit. Inzwischen hat sich der Konflikt spürbar zugespitzt.

Erstellt: 30.05.2025

Krisenhilfe für Kliniken, höherer Verdienst für Ärzte

Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Autorin: Monika Ganster)

Immer häufiger greifen Kliniken auf Zeitarbeitskräfte zurück, wenn reguläres Personal fehlt. Gerade für Mediziner kann die Leiharbeit attraktiv sein – sie verspricht mehr Freiraum, ein höheres Einkommen und bessere Planbarkeit.

Erstellt: 28.05.2025

Lünendonk-Liste: Zeitarbeitsfirmen trotzen erneutem Rückgang mit Zuversicht

Quelle: Lünendonk & Hossenfelder GmbH

Trotz rückläufiger Umsätze und anhaltender konjunktureller Belastungen im Jahr 2024 bleibt die deutsche Zeitarbeitsbranche zuversichtlich: Die aktuelle Lünendonk-Liste zeigt, dass viele Unternehmen für 2025 mit einer wirtschaftlichen Erholung und neuen Wachstumschancen rechnen...

Erstellt: 23.05.2025

Zeitarbeitsbranche im Wandel: Wer am wenigsten verliert, gewinnt

Quelle: WirtschaftsWoche (Autor: Harald Schumacher)

Die Zeitarbeitsbranche in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Seit 2017 ist die Zahl der Beschäftigten um 300.000 auf 728.000 gesunken. In diesem schrumpfenden Markt zeigt eine aktuelle Studie, dass diejenigen Unternehmen erfolgreich sind, die den Rückgang am besten ...

Erstellt: 23.05.2025

Wirtschaftsweise Grimm warnt: Mindestlohnerhöhung könnte Wettbewerbsfähigkeit gefährden

Quelle: WELT

Veronika Grimm, Mitglied des Sachverständigenrats, rät von einer weiteren Erhöhung des Mindestlohns ab. Sie befürchtet, dass ein Anstieg auf 15 Euro pro Stunde, wie im Koalitionsvertrag vorgesehen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen beeinträchtigen ...

Erstellt: 22.05.2025

Daimler Truck startet Sparprogramm: Bis zu 5.000 Stellen in Deutschland betroffen

Quelle: Profi Werkstatt (Autorin: Claudia Leistritz)

Daimler Truck plant im Rahmen des Programms „Cost Down Europe“ umfassende Einsparungen, die auch einen erheblichen Personalabbau in Deutschland vorsehen. Rund 28.000 Beschäftigte sind betroffen, wobei bis zu 5.000 Stellen abgebaut werden sollen. Das Unternehmen strebt an, bis ...

Erstellt: 12.05.2025

Motorenbauer will Fachkräftekrise mit Zeitarbeit von Autozulieferer abfedern

Quelle: Frankfurter Rundschau (Autor: Julian Baumann)

In Friedrichshafen bahnt sich eine Kooperation an: Während der Autozulieferer ZF mit einem Stellenabbau ringt, sucht Rolls-Royce Power Systems händeringend Fachkräfte. Ein neues Tarifmodell soll es ermöglichen, dass ZF-Mitarbeitende vorübergehend bei dem Motorenhersteller arbe...

Erstellt: 12.05.2025

Mehrheit der doctari-Pflegekräfte würde ohne Zeitarbeit das Gesundheitswesen verlassen

Quelle: Presseportal (Autor: doctari)

Eine aktuelle Umfrage des Personaldienstleisters doctari zeigt, dass 88 % der dort tätigen Pflegefachkräfte ihren Beruf ohne die Möglichkeit zur Zeitarbeit nicht oder nur unter veränderten Bedingungen ausüben würden. Flexiblere Arbeitszeiten, höhere Vergütung und bessere ...

Erstellt: 09.05.2025

Mindestlohn – Warum es keine perfekte Lösung gibt

Quelle: Handelsblatt (Autor: Bert Rürup)

Im Handelsblatt erläutert Bert Rürup, warum die Suche nach dem „richtigen“ Mindestlohn ökonomisch problematisch ist. Zwar schützt eine gesetzliche Lohnuntergrenze vor Ausbeutung und entlastet den Sozialstaat, doch ein Mindestlohn kann kein Allheilmittel für wirtschaftliche...

Erstellt: 02.05.2025

Arbeitgeber warnen vor Mindestlohn von 15 Euro

Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung

Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall schlägt Alarm: Ein politisch beschlossener Mindestlohn von 15 Euro könnte die deutsche Wirtschaft schwer schädigen, warnt Hauptgeschäftsführer Oliver Zander. Preise würden steigen, Jobs verloren gehen. Doch führende Ökonomen wie DIW-Präs...

Erstellt: 24.04.2025

Streit um Mindestlohn: Merz widerspricht SPD-Versprechen

Quelle: ZDF heute

Die SPD kündigt einen Mindestlohn von 15 Euro ab 2026 an, doch CDU-Chef Friedrich Merz stellt klar: Einen Automatismus gibt es nicht. Was bedeutet das für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Ein Überblick über die Debatte und den Koalitionsvertrag.

Erstellt: 13.04.2025