Anlässlich des Sondierungspapiers von CDU/CSU und SPD erklärt Sven Kramer, Tarifverhandlungsführer der Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit (VGZ) und Mitglied des Präsidiums des Gesamtverbands der Personaldienstleister: „Eine erneute politische Einmischung in die Arbeit der Mi...
Zeitarbeitskräfte bei AutoVision dürfen sich über höhere Löhne und verbesserte Arbeitsbedingungen freuen. Dank neuer tariflicher Vereinbarungen steigen die Entgelte, und zusätzliche Verbesserungen sorgen für mehr Sicherheit und Planbarkeit im Job.
Um die Produktionskosten bis 2027 um zehn Prozent zu reduzieren, hat sich Mercedes-Benz mit dem Gesamtbetriebsrat auf ein Maßnahmenpaket geeinigt. Dieses umfasst vermehrten Einsatz von Zeitarbeit und Kürzungen bei Vergütungen. Im Gegenzug wird die Beschäftigungssicherung bis En...
Die Unternehmensstimmung in Deutschland hat sich leicht aufgehellt. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg im Januar. Dieser Anstieg ist vor allem auf eine positivere Einschätzung der aktuellen Lage zurückzuführen. Die Erwartungen der Unternehmen fielen jedoch erneut pessimistischer...
Die aktuelle MEOS Umfrage zeigt, dass der Fachkräftemangel in Deutschland ein Rekordniveau erreicht hat: 86 Prozent der Unternehmen suchen verzweifelt nach qualifizierten Fachkräften. Besonders die Energiebranche und das Gesundheitswesen sind von Engpässen betroffen. Statt aussc...
Das Bundesarbeitsgericht hat die Praxis der Arbeitnehmerüberlassung innerhalb von Konzernen verschärft. Eine neue Entscheidung erschwert die gängige Praxis, dass Mitarbeiter über Jahre hinweg zwischen Tochterunternehmen wechseln. Die Entscheidung könnte zu mehr Unsicherheit un...
In seinen Schlussanträgen, die am 14. Januar 2025 vorgelegt wurden, spricht sich der zuständige Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), Nicholas Emiliou, dafür aus, die EU-Mindestlohnrichtlinie in vollem Umfang für nichtig zu erklären. Die dänische Regierung hatt...
Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) hat festgestellt, dass die EU keine Befugnis hat, sich in nationale Lohnregelungen einzumischen. Dies könnte das Urteil im Klageverfahren Dänemarks gegen die EU-Mindestlohnrichtlinie beeinflussen, die von der deutschen Regie...
Trotz der Ankündigung von 10.000 Neueinstellungen bei Lufthansa bleibt die Jobsituation in Deutschland 2025 angespannt. 2024 wurden über 166.000 Stellen gestrichen, der größte Abbau seit 2005. Besonders betroffen sind die Autoindustrie und Banken. Der Stellenabbau bei Volkswage...
Der Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Bernd Fitzenberger, und weitere Experten kritisieren die geplante Verlängerung des Kurzarbeitergeldes auf 24 Monate. Sie warnen vor Mitnahmeeffekten und einer Verzögerung notwendiger Transformationen in stru...
Der deutsche Arbeitsmarkt scheint nicht mehr unverwundbar zu sein. Nach Jahren des Wachstums gibt es nun Anzeichen für einen Rückgang der Beschäftigung, vor allem im Mittelstand. Sven Astheimer kritisiert die unzureichenden Antworten der Politik und fordert einen grundlegenden K...
Im dritten Quartal 2024 gab es einen moderaten Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von 0,1 Prozent, nachdem es um saisonale, kalendarische und Preisfaktoren bereinigt wurde. Für das Gesamtjahr wird jedoch ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr erwartet. Zum Jahresende hat sich das G...
Die Krise der Nutzfahrzeughersteller in Deutschland spitzt sich zu, mit massiven Umsatzrückgängen und Stellenabbau. Unternehmen wie MAN und Daimler Truck leiden unter sinkender Nachfrage und zunehmenden Kosten. Die Branche fordert dringend politische Maßnahmen wie günstigere En...
Gesamtbeschäftigungszuwachs im Südwesten geht gegen Null. Seit Jahresbeginn 2023 sinkt die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Zeitarbeitskräfte in Baden-Württemberg spürbar. Wie das Statistische Landesamt nach Auswertung erster Hochrechnungen der Beschäftigu...
Zeitarbeit könnte helfen, die Folgen des demografischen Wandels in Deutschland abzufedern, doch strenge Vorschriften bremsen die Branche. Um das Potenzial voll auszuschöpfen, sollten diese Vorgaben aufgehoben und die Flexibilität der Zeitarbeit gestärkt werden.
Im März 2024 waren rund 39.000 Leiharbeitnehmer in Pflegeberufen tätig, was einen Rückgang von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Bundesregierung betont, dass Leiharbeit in der Pflege flexibel auf Spitzenbelastungen reagieren kann, jedoch auch zu Herausforderun...
Volkswagen setzt Zeitarbeit derzeit ein, um Produktionsspitzen und Kapazitätsschwankungen auszugleichen. Mit der Kündigung der bestehenden Tarifverträge will das Unternehmen künftig Zeitarbeit zu den branchenüblichen Konditionen nutzen und so die hohen Kosten im Vergleich zur ...
Die IG Metall und der Betriebsrat von Volkswagen drohen mit einem Arbeitskampf, sollte das Unternehmen an seinen Sparplänen festhalten. Im Zentrum steht ein Zukunftsfonds, der Arbeitsplätze sichern und Auslastungsprobleme ohne Werksschließungen lösen soll. Die Gewerkschaft ford...
Cai-Nicolas Ziegler, Geschäftsführer von doctari, weist den Vorwurf zurück, dass immer mehr Ärztinnen und Ärzte in Zeitarbeit wechseln. Der Anteil der Mediziner in Zeitarbeit sei seit Jahren konstant niedrig und liege unter 1,5 Prozent, so Ziegler. Der Positionspapier der Deut...
Setzen Unternehmen auf Zeitarbeit, müssen sie die rechtlichen Vorgaben genau kennen, um arbeitsrechtliche Fallstricke zu vermeiden. Besonders wichtig: Nach 18 Monaten ununterbrochener Beschäftigung bei einem Entleiher entsteht automatisch ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Wer...
Die Zahl der Arbeitsunfälle in Deutschland erreicht mit 21,1 pro 1.000 Vollarbeitern einen historischen Tiefstand.Besonders auffällig ist der Rückgang bei Zeitarbeitern, deren Unfallquote sich seit 2008 halbiert hat. Dieser Erfolg spiegelt innovative Präventionsansätze und umf...