Bundesarbeitsminsterin Andrea Nahles hat mit ihren Arbeitsmarktreformen viele Ziele der SPD umgesetzt und damit die Agenda 2010 in einigen Punkte angepasst und korrigiert. Dieter Keller gibt in seinem Leitartikel in der Südwest Presse einen Überblick über die bereits umgesetzten, gepl...
Nach Meinung des Anwalts und Arbeitsrechtlers Stefan Nägele wird die Neuregelung von Zeitarbeit und Werkverträgen den Missbrauch nicht stoppen. Stattdessen wird es zu einer Mehrbelastung der Arbeitsgerichte kommen. Den Zeitarbeitnehmern werden durch Vermeidungsstrategien der Unterneh...
Die Zeitarbeitsbranche rechnet für das Jahr 2016 nur noch mit einem geringen Marktzuwachs. Als Ursache sieht sie vor allem die geplante Regulierung der Zeitarbeit und Personalengpässe.
Die Koalition hatte sich am 10.05.2016 auf Änderungen am Gesetzentwurf zur AÜG-Reform geeinigt. Dr. Alexander Bissels, Rechtsanwalt und Partner bei CMS Hasche Sigle, fasst im Blog "Rechtsboard" des Handelsblatts die Änderungen zusammen und erklärt die Bedeutung für die Zeita...
Wie die F.A.Z. berichtet hat die Koalition einen Kompomiss bei der Regulierung der Zeitarbeit gefunden. Der Artikel beschreibt die herausgehandelten Änderungen des Entwurfs und ihre Bedeutung für die Branche.
„AÜG-Entwurf in seinen Konsequenzen nicht zu Ende gedacht“ Nach dem Treffen der großen Koalition am gestrigen Abend ist der „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze“ final beschlossen worden. In Kü...
Gestaltungsspielräume bleiben weitgehend erhalten Der Koalitionsgipfel im Bundeskanzleramt hat sich nunmehr nach längerem Streit auf neue Zeitarbeitsregelungen verständigt. Zu dieser Einigung nimmt der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) wie folgt Stellung: "Pos...
In der Beratungsrunde der Koalitionsspitzen zur Regulierung von Zeitarbeit und Werkverträgen wurde am gestrigen Abend eine Einigung erzielt. Damit ist für den Gesetzentwurf der Weg ins Kabinett frei.
Die Spitzen der Koalition wollen am Dienstagabend zusammenkommen und über das kontroverse Thema Zeitarbeit beraten.
10. Edgar Schröder-Unternehmerforum für Personaldienstleister Welche Chancen und Risiken werden sich durch das neue Gesetz für die Zeitarbeit für Zeitarbeitnehmer, Personaldienstleister und Kundenunternehmen ergeben? Wo steht das Gesetzgebungsverfahren derzeit? Und was bedeutet ...
Zu den Ergebnissen des Koalitionsgipfels erklärt Arbeitgeberpräsident Kramer: Im Referentenentwurf des Bundesarbeitsministeriums zu Werkverträgen und Zeitarbeit sind weitere Änderungen erforderlich, um die Neuregelung praktikabel und insbesondere für die Tarifpartner anwendb...
Laut eines Berichts des Stern soll Rossmann Regalarbeiter über ein Subunternehmen beschäftigen, dass jetzt wegen unwürdiger Arbeitsbedingunen in die Kritik geraten ist. Die dort beschäftigten Arbeiter klagen u.a. über zu niedrige Löhne.
Aufgrund des fortwährenden Streits über die Neuregulierung der Zeitarbeit und Werkverträge, haben die Koalitionspartner für heute abend ein Treffen einberufen, um den Streit zu schlichten und eine Lösung zu finden. Auch die Themen Erbschaftssteuer und Flüchtlingspolitik...
Für über eine Million VBG-Mitgliedsunternehmen sinkt der Beitragsfuß 2015 deutlich gegenüber dem Vorjahr.
Nach Aussage des NGG-Chefs Brümmer soll das Lohner Zeitarbeitunternehmen Pro Work 219 Zeitarbeitern die Kündigung ausgesprochen habe, obwohl der Antrag auf Massenentlassung bei der Agentur für Arbeit noch nicht genehmigt war. Er rät daher den Betroffenen die Kündigung vor Ge...
Bereits einen Tag nach dem Großbrand beim Gefügelhersteller Wiesenhof sollen offenbar bereits die ersten dort beschäftigten Zeitarbeiter gekündigt worden sein. Die Gewerkschaft NGG kritisiert dieses Vorgehen scharf und appelliert an die soziale Verantwortung von Wiesenhof. Der G...
Arbeitgeber fordern mehr Freiräume bei der Gestaltung der Arbeitszeiten, um flexibler auf die Anforderungen der Wirtschaft 4.0 reagieren zu können. Die Gewerkschaften sehen als Voraussetzung dafür die Festlegung klarer Regelungen und die Definition eines Schutzrahmens. Bundesarbeitsmi...
Matthias Schiermeyer, Auto der Stuttgarter Zeitung, rät zur Vernunft und dazu, den eigentlich schon längst ausgetragenen Streit zum Thema Zeitarbeit und Werkverträge nicht erneut aufflammen zu lassen.
Die anstehende Regulierung der Zeitarbeit und der neu aufgeflammte Streit zu diesem Thema zwischen CSU und SPD sorgen für zunehmende Unsicherheit bei vielen Zeitarbeitsunternehmen und verhindern einen Aufwärtstrend in der Branche.
Wie aus Kommisionskreisen verlautet, wird die Erhöhung des Mindestlohn von derzeit 8,50 Euro auf 8,80 Euro festgeschrieben. Uneinigkeit bestehe jedoch noch beim Evolutionsbericht, der Mitte des Jahres kommen soll.
Die CSU besteht auch nach den Landtagswahlen auf Änderungen am Gesetzentwurf zur Regulierung von Zeitarbeit undf Werkverträgen. Die Landesgruppenvorsitzende Gerda Hasselfeldt hat nun einen Gesprächstermin mit der Bundeswirtschaftsministerin vereinbart.