Der Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) plant ein Verbot für Werkverträge ab 1.1.2021 und für Leiharbeit ab 1.4.2021 in der Fleischbranche. Ausgenommen sollen kleinere Unternehmen mit bis zu 49 Beschäftigten sein. Die Fleischwirtschaft hält sich nun eine Klage offen. Die Hauptgeschäftsführeri...
Der Entwurf des Arbeitsschutzkontrollgesetzes sieht neben dem Verbot von Werkverträgen und Zeitarbeit in der Fleischindustrie auch vor, dass die Zusammenarbeit von Unternehmen mit „aufeinander abgestimmten Arbeitsabläufen“ ebenfalls nicht zuslässig sein soll. Bei Verstoß drohen empfindli...
Im Interview mit agrarheute äußert sich CDU-Politiker Friedrich Merz zu dem geplanten sektoralen Verbot von Werkverträgen und welche Rolle Werkverträge in der Fleischindustrie und allgemein der deutschen Wirtschaft spielen.
Im Interview mit Haufe spricht Philipp Geyer, Vorsitzender der Geschäftsführung von USG People Germany, über das Verbot von Werkverträgen in der Fleischindustrie und warum auch die Zeitarbeit von diesem Verbot betroffen ist. Er bedauert, dass Zeitarbeit und Werkvertrag wieder einmal unreflek...
Nach dem geplanten Verbot von Werkverträgen in der Fleischindustrie, hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil angekündigt, auch andere Branchen in Hinblick auf mögliche Missstände zu übeprüfen. Er betont aber, dass ein generelles Werkvertragsverbot nicht sein Ziel sei.
Mit einer ausführlichen Stellungnahme hat sich der iGZ jetzt an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gewandt. Dabei geht es um das Sektoralverbot der Zeitarbeit in der Fleischindustrie. Mit vier anschaulichen Argumenten und einer logischen Argumentationskette beschreibt der iGZ, warum...
In den Markt der Personaldienstleistung ist kräftig Bewegung gekommen: Die beiden größten Softwareanbieter – LANDWEHR und prosoft – werden zukünftig ihre Power vereinen und damit die unangefochtene Nummer eins der Branche sein. Diese einzigartige Kombination aus umfassender Software- und Bra...
Laut eines Gutachtens für das Gesundheitsministerium Düsseldorf ist ein Verbot von Werkverträgen begrenzt auf die Fleischindustrie rechtlich unbedenklich. Im Gutachten heißt es, dass der Gesetzgeber ein Direktanstellunggebot für Schlachthöfe aussprechen dürfe, um dort "drohende schwere Sc...
Laut eines Tönnies-Sprechers hat der Konzern 15 Tochterfirmen eintragen lassen, die in Zukunft Werkvertragsmitarbeiter direkt anstellen sollen. Geplant sei zunächst mit ca. 1000 Arbeitern direkte Verträge abzuschließen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten befürchtet, dass sich an d...
Mitarbeiter aus Schlachtung, Zerlegung und Verpackung sollen bis Ende des Jahres mit einem festen Arbeitsvertrag angestellt werden. Bisher waren die Arbeitnehmer in den Bereichen meist über Werkverträge angestellt, die jedoch in der Fleischindustrie bald nicht mehr zulässig sind. Tönnies hat zu ...
Der Schlachthofbetrieb des Tönnies- Konzerns darf die Produktion im Hauptwerk wieder aufnehmen. Tönnies will seine Mitarbeiter nun fest anstellen, statt wie bisher über Werkverträge. Es wird befürchtet, dass das Konstrukt Werkverträge beibehalten wird, nur unter anderem Namen. Die Fleischbranc...
Dieser Beitrag der Wirtschaftswoche beleuchtet die Hintergründe des Subunternehmertums in der Fleischindustrie und welche Auswirkungen das geplante Werkvertragsverbot auf diese Sparte haben wird.
Im Zuge des Beitrages "Zeitarbeit: Fluch oder Segen" des NDR stand Sebastian Lazay, Präsident des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP), im Interview Rede und Antwort. Lazay verteidigt das Modell der Zeitarbeit und hebt dessen Nutzen für den deutschen Arbeitsmarkt hervor. ...
BDA-Präsident Ingo Kramer krisitisiert die Verantwortungslosigkeit der Großunternehmen in der Fleischindustrie hinsichtlich ihrer Arbeitsprozesse. Zudem wirft er den staatlichen Kontrollbehörden Versagen vor und fordert bessere Kontrollen. Die Werkverträge seien nicht Kern des Problems. ...
Der in 2017 gegründete Jobdienst Medwing vermittelt Kranken-, Altenpfleger und Ärzte über eine eigene Plattform in passende Jobs im Gesundheitswesen. Im Gesundheitsbereich bietet Medwing mit über 200.000 Kandidaten inzwischen den größten Personalpool in Europa und über 15.000 kommen monat...
Über die Arbeitsbedingungen in der Fleischbranche hat der Bundestag am Donnerstag, 2. Juli 2020 debattiert. Den Abgeordneten lagen dazu Anträge der Fraktion Die Linke „Arbeitnehmerrechte sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Fleischindustrie durchsetzen“ (19/20189) und der Fraktion ...
„In der Debatte um die Missstände in der Fleischindustrie werden leider immer wieder Zeitarbeit und Werkverträge gleichgesetzt. Dabei bestehen gerade aus Arbeitnehmersicht und in der Frage von Verantwortlichkeit für Arbeits(schutz)bedingungen erhebliche Unterschiede, die wir einmal in einer...
Beim digitalen Politischen Frühstück des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) brachte Gastredner Prof. Dr. Gregor Thüsing seine fachliche Meinung als Arbeitsrechtler zum Ausdruck. Aus seiner Sicht seien die aktuelle Überlegungen, außer Werkverträgen auch die Arb...
Vor dem Hintergrund des massiven Corona-Ausbruch beim Fleischkonzern Tönnies stellte sich Bundeskanzelerin Merkel bei einer Regierungsbefragung dem Plenum. Auf die Frage nach den Zuständen auf deutschen Großschlachthöfen, antwortete Sie, man werde Werkverträge für die Fleischindustrie abschaff...
Um die Zustände in der Fleischwirtschaft rasch zu ändern, will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil im Juli bereits ein Gesetz zum Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit vorlegen. Aus seiner Sicht könne das Gesetz dann in diesem Jahr in Kraft treten.
In diesem Beitrag der Neuen Osnabrücker Zeitung berichten die Autoren Dirk Fisser und Uwe Westdörp über die Zweifel von Gitta Connemann an dem diskutierten Verbot von Werkverträgen in der Fleischindustrie. Das große Problem in der Fleischindustrie seien nicht die Werkverträge, sondern die Arbe...