TOP-INFO

Brandaktuelle ­Meldungen zur Zeitarbeit

Arbeitnehmerfreizügigkeit für Kroaten ab dem 01.07.2015

Das Bundeskabinett hat am gestrigen Tage beschlossen, dass für kroatische Staatsangehörige ab dem 01.07.2015 die vollständige Arbeitnehmerfreizügigkeit gelten soll. Die Möglichkeit weitere Übergangsregelungen zu nutzen wird nicht angewandt und die Dienstleistungsfreiheit für Kroaten nicht mehr ei...
Erstellt: 18.06.2015

Manpower übernimmt in Deutschland die 7S Group

Das manager magazin berichtet, der Personaldienstleister ManpowerGroup Deutschland übernimmt die 7S Group. Wie die beiden Unternehmen dem manager magazin gegenüber bestätigten, wurde der entsprechende Übernahmevertrag am Donnerstag 11. Juni 2015 unterzeichnet → Pressemeldung.
Erstellt: 15.06.2015

Lünendonk®-Liste 2015 - Höchstüberlassungsdauer bedroht Zeitarbeitnehmer und Automobilbranche

Die aktuelle Lünendonk®-Liste 2015 „Führende Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen in Deutschland" zeigt unter anderem folgende Entwicklungen. Die Umsätze der Top-25-Anbieter sind im Jahr 2014 durchschnittlich um 7,7 Prozent gestiegen, gleichzeitig stieg die Zahl der beschäftigten ...
Erstellt: 29.05.2015

Debatte im Bundestag über Zeitarbeit und Werkverträge

Am heutigen Donnerstag, 21. Mai 2015, fand im Deutschen Bundestag u.a. die Beratung des Antrags der Fraktion DIE LINKE - „Leiharbeit und Werkverträge eingrenzen und umfassend regulieren" – statt, siehe → BT-Drucksache 18/4839 .
Erstellt: 21.05.2015

Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Arbeitnehmerüberlassung, Stichtag 30.06.2014 - 1. Halbjahr 2014

Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlichte gestern – mit mehr als zwei Monaten Verzögerung, siehe unsere TOP-INFO vom 20. Januar 2015 - die amtlichen Kennzahlen der Zeitarbeitsbranche für das 1. Halbjahr 2014. Gemessen an der Anzahl der erfassten Zeitarbeitnehmer ist gegenüber dem Vorjahr ...
Erstellt: 01.04.2015

Aktuelles EuGH – Urteil zu nationalen Einschränkungen der Einsätze von Zeitarbeitnehmern für die Praxis nicht hilfreich

Wie wir vorab am 20. November 2014 berichtet hatten, sollte ein Sachverhalt aus Finnland richtungsweisend für Klarheit sorgen, ob nationale Regelungen zur Beschränkung der Einsatzdauer von Zeitarbeitnehmern Europarechtskonform oder europarechtswidrig sind, ÆLink.
Erstellt: 20.03.2015

Europäischer Gerichtshof (EuGH) zur Berechnung von Mindestlöhnen

Mit Urteil vom 12.02.2015 (Aktenzeichen: C-396/13) hat sich der EuGH zu verschiedenen Aspekten bei der Berechnung von Mindestlöhnen geäußert. Davon erscheinen uns zwei Punkte besonders interessant:
Erstellt: 17.02.2015

TOP-Themen und Referenten beim 9. ES-Unternehmerforum 2015

In diesem Jahr findet das 9. ES-Unternehmerforum am 26. März 2015 wieder im Esperanto Hotel in Fulda statt. Wie immer können Sie sich auf interessante Vorträge und spannende Diskussionen freuen. Hochkarätige Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft werden ihre Einschätzungen zu aktuellen Entwi...
Erstellt: 30.01.2015

Statistik der Bundesagentur für Arbeit zur Arbeitnehmerüberlassung: Verschiebung des Veröffentlichungstermins

Seit vielen Jahren veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit (BA) regelmäßig im Januar des neuen Jahres die amtlichen Kennzahlen der Zeitarbeitsbranche für das erste Halbjahr des Vorjahres. Dieses Prozedere basiert auf § 8 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Nach dieser Rechtsvorschrift ...
Erstellt: 20.01.2015

LAG Berlin-Brandenburg: Arbeitszeitkonto der Zeitarbeitnehmer – Kein Abbau von Plusstunden bei fehlenden Einsatzmöglichkeiten

 Das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg veröffentlichte am 08. Januar 2015 seine erste Pressemitteilung (PM) des Jahres 2015. Das LAG Berlin-Brandenburg entschied mit Urteil vom 17.12.2014 – 15 Sa 982/14, dass der zwischen dem Bundesverband Zeitarbeit (BZA) und den Mit...
Erstellt: 09.01.2015

Mindestlohngesetz - Nicht für alle Beschäftigten bestehen strenge Aufzeichnungspflichten!

Am 29.12.2014 wurde die Mindestlohndokumentationspflichten-Verordnung (MiLoDokV) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Diese Gelegenheit möchten wir dazu nutzen, da die mediale Berichterstattung für Verunsicherung gesorgt hat, Sie über die besonderen Aufzeichnungspflichten seitens des Arbeitgebers...
Erstellt: 05.01.2015

Fünf neue Branchen-Mindestlöhne gelten seit dem 1. Januar 2015

§ 8 Abs. 3 Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) lautet: „Wird ein Leiharbeitnehmer oder eine Leiharbeitnehmerin vom Entleiher mit Tätigkeiten beschäftigt, die in den Geltungsbereich eines für allgemeinverbindlich erklärten Tarifvertrages nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 sowie §§ 5 und 6 Absatz 2 od...
Erstellt: 02.01.2015

Minijobs: Neue Geringfügigkeits-Richtlinien 2015 veröffentlicht!

Die neuen Geringfügigkeits-Richtlinien (RL) der SV-Spitzenverbände wurden jetzt veröffentlicht. Die Überarbeitung war notwendig, da sich mit Wirkung vom 01. Januar 2015 durch das Gesetz zur Stär-kung der Tarifautonomie (TASG) die Behandlung geringfügiger Beschäftigungen geändert hat.
Erstellt: 12.12.2014

Neue Mindestlöhne für die Pflegebranche ab 1. Januar 2015

Die Zweite Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche tritt am 1. Januar 2015 in Kraft und am 31. Oktober 2017 außer Kraft.Die Veröffentlichung erfolgte am 28.11.2014 im Bundesanzeiger.
Erstellt: 01.12.2014

Generalanwalt des EuGH: Begrenzungen der Einsatzdauer von Zeitarbeitnehmern ist mit dem EU-Recht vereinbar

Ausgangspunkt der heutigen Schlussanträge des Generalanwalts Maciej Szpunar ist der Rechtsstreit der finnischen Gewerkschaft „Auto- ja Kuljetusalan Työntekijäliitto AKT ry" gegen den Arbeitgeberverband „Öljytuote ry" und „Shell Aviation Finland Oy", eingereicht am 09.10.2013, Aktenzeichen C-533/1...
Erstellt: 20.11.2014

Mindestentgelte müssen auch für Bereitschaftsdienste gezahlt werden

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied am heutigen 19. November 2014, dass das Mindestentgelt nach § 2 der 1. Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (1. PflegeArbbV) vom 15.07.2010 nicht nur für die so genannte Vollarbeit, sondern auch für Arbeitsbereitschaft und Ber...
Erstellt: 19.11.2014

"Vorübergehende Arbeitnehmerüberlassung" ist arbeitnehmerbezogen und nicht arbeitsplatzbezogen

Der amtliche Leitsatz des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg mit Beschluss vom 22.05.2014 lautet: Der Begriff "Vorübergehend" in § 1 Abs. 1 AüG ist arbeitnehmerbezogen und nicht arbeitsplatzbezogen.
Erstellt: 10.10.2014

Neuer Mindestlohn für die Abfallwirtschaft ab 01. Oktober 2014

Das Bundesarbeitsministerium hat am 29. September 2014 die 6. Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Abfallwirtschaft einschließlich Straßenreinigung und Winterdienst im Bundesanzeiger verkündet. Die Verordnung tritt am 01. Oktober 2014 in Kraft und am 30. Juni 2015 außer Kraft. Der...
Erstellt: 30.09.2014

LAG Hamburg bestätigt die Anrechnung von Plusstunden aus dem Arbeitszeitkonto für Zeiten des Nichteinsatzes in der Zeitarbeitsbranche

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte zuvor am 16. April 2014 (Az. 5 AZR 483/12) die Grundsatzentscheidung getroffen, dass Personaldienstleister berechtigt sind, einsatzfreie Zeiträume der Zeitarbeitnehmer unter Anrechnung auf bereits im Arbeitszeitkonto angesparte Plusstunden zu kompensieren, sie...
Erstellt: 19.09.2014

Neuer Mindestlohn im Gerüstbauerhandwerk

Ab heute, 01.09.2014, gilt die 2. Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen im Gerüstbauerhandwerk. Der Mindestlohn beträgt bundesweit 10,25 € pro Stunde und erhöht sich ab 01.05.2015 auf 10,50 €. Die Überlassung von Zeitarbeitnehmern in Betriebe des Gerüstbauerhandwerks ist gemäß § 1b AÜG gru...
Erstellt: 01.09.2014

Tarifautonomiestärkungsgesetz (TASG) seit 16.08.2014 in Kraft

Das TASG wurde am vergangenen Freitag, 15.08.2014, im Bundesgesetzblatt verkündet. Es gilt somit seit dem Tag nach der Verkündigung, 16.08.2014, soweit nichts anderes geregelt ist.
Erstellt: 19.08.2014