Laut einer Antwort der Landesregierung auf eine Anfrage der FPD-Bürgerschaftsfraktion ist der Anteil an Zeitarbeitskräften an Bremer Schulen in den letzten sechs Jahren um fast das Zehnfache gestiegen. FDP-Fraktionsvorsitzende Lencke Steiner zeigte sich bestürzt hinsichtlich dieses en...
Der Versuch der Deutschen Post durch den Einsatz von Zeitarbeitnehmern flexibler und besser zu wirtschaften ist nicht aufgegangen. Nachdem der Verdacht von illegaler Arbeitnehmerüberlassung aufgekommen war, hatten Staatsanwaltschaft und Zoll Ermittlungen aufgenommen. Das Ermittlungsverfahren wu...
Das BMW-Werk in Leipzig hat 400 Arbeiter, die bisher per Werkvertrag über die Subunternehmern HQM und SAS angestellt waren, in die Stammbelegschaft übernommen. Die Zahl der Beschäftigten im Werk Leipzig steigt damit laut BMW auf 5.300.
Nach einer Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) ist in Deutschland nur jeder 5. Arbeitnehmer Mitglied in einer Gewerkschaft. Insgesamt gebe es seit 2011 einen leichten Zuwachs an Gewerkschaftsmitglieder. Der DGB jedoch habe Mitgliederrückgänge zu verzeichnen.
Die Welt berichtet hier über die Spezialsendung „Viel Arbeit, wenig Geld – lohnt sich Leistung heute?“ von Maybrit Illner vom 27.04.2017 u.a. mit den Themen Zeitarbeit und Mindestlohn, in der Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) und CDU-Staatssekretär im Finanzmini...
Das am 1. April 2017 in Kraft getretene Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) ist umstritten. Wichtige Forderungen der IG Metall sind nicht ins Gesetz eingeflossen. Und die Berichterstattung liegt falsch, wenn sie einen gesetzlichen Anspruch auf eine Festanstellung nach 18 Monaten behauptet...
Die SYNERGIE Personal Deutschland GmbH, deutsche Tochter des fünftgrößten Personalexperten in Europa SYNERGIE S.E., fusioniert mit der bayrischen CAVALLO Personalmanagement GmbH. Nach der Verschmelzung ist SYNERGIE mit Sitz im badischen Karlsruhe an über 30 Standorten über...
Am heutigen 25. April hat sich die Pflegekommission auf höhere Mindestlöhne für Beschäftigte in der Pflege geeinigt: Ab 1. Januar 2018 soll der Mindestlohn auf 10,55 Euro pro Stunde im Westen und 10,05 Euro im Osten steigen. In zwei Schritten soll er bis Januar 2020 weiter wachse...
Die AÜG-Reform lässt tariflich festgelegte Ausnahmen bei der Überlassungshöchstdauer zu. Der Arbeitgeberdachverband Gesamtmetall und die IG Metall überarbeiten nun die Tarifverträge für die Metall- und Elektroindustrie. Im Zuge dieser Anpassung hat die IG Metall de...
Seit Inkrafttreten der AÜG-Reform gilt in der Zeitarbeit eine Überlassungshöchstdauer von 18 Monaten. Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall und die IG Metall haben sich jetzt auf eine Ausnahmeregelung geeinigt. Diese macht es möglich Zeitarbeitnehmer in der Metall- und Elektroindus...
In der Dokumentation des SWR „Harte Arbeit – schlechter Lohn“ berichte ein beim Autobauer Daimler beschäftigter Zeitarbeitnehmer über Missstände bei der Entlohnung und den Arbeitsbedingungen im Vergleich zur Stammbelegschaft. Der Daimler Betriebsrat sieht das P...
Der Beitragsfuß der Umlage für Pflicht- und freiwillig Versicherte zur gesetzlichen Unfallversicherung VBG für das Jahr 2016 geht erneut zurück: Nach Beschluss des VBG-Vorstandes unter Vorsitz von Volker Enkerts, Präsident des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstle...
Audi hat den Anteil der beschäftigten Zeitarbeitnehmer weiter deutlich von 2,7 % auf 1,3 % reduziert. Das ist ein in der Branche vergleichsweise niedriger Wert. Audi ist damit von der AÜG-Reform weniger betroffen.
Christian Baumann ist der neue Bundesvorsitzende des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ). Während der Mitgliederversammlung erlangte Baumann bei der Wahl 91 Prozent der Stimmen. Er wird den iGZ in den nächsten drei Jahren vertreten.
Im Rahmen der Vorstellung des neuen Handbuchs „Arbeitsmarkt kompakt“ des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erklärte IAB-Vizepräsident Ulrich Walwei, dass „entgegen der öffentlichen Wahrnehmung die Bedeutung des sogenannten Normalarbeitsverh&a...
Im Interview mit dem heute-Magazin bewertet die Arbeitsmarktforscherin Elke Jahn die neuen Regelungen zum AÜG. Sie ist überzeugt, dass die Arbeitnehmer durch die Gesetzesänderungen keinen Nutzen haben werden.
Trotz Fachkräftemangels arbeiten mehr als 5,1 Mio. Beschäftigte mit abgeschlossener Berufsausbildung im Niedriglohnbereich. Betroffen ist vor allem der Osten. Gründe liegen laut DGB zum einen an einer fehlenden Tarifanbindung vieler Unternehmen, zum anderen aber auch an zu niedrig ang...
Zeitarbeit ist eine wachsende Branche und kann für viele Arbeitnehmer ein Sprungbrett in die Festanstellung sein. Doch oft hindert die Scheu vor der Zeitarbeit davon ab diesen Schritt zu gehen. Thomas Hetz, der Hauptgeschäftsführer des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleis...
Die Gewerkschaft Verdi will einen Tarifvertrag mit dem Homberger Logistikbetrieb Bettenwelt durchsetzen. Aus Sicht von Verdi würden bei Bettenwelt nach und nach Stammbeschäftigte durch Leiharbeitnehmer oder Werkvertragsmitarbeiter ersetzt. Sie fordert Änderungen zum Schutz der Stammbe...
Trotz Fachkräftemangels und neuen gesetzlichen Regulierungen befindet sich die Zeitarbeitsbranche weiterhin auf Wachstumskurs. Laut einer Studie der Unternehmensberatung PwC wird dieser postitve Trend auch weiterhin anhalten.
Am Samstag tritt das Gesetz zur Neuregelung von Zeitarbeit und Werkverträgen in Kraft. Laut einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PWC sehen die meisten Unternehmer die Zukunft insgesamt positiv, trotz neuer Herausforderungen und Unsicherheiten durch das Gesetz.&nb...