Die offiziellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit geben zum jetzigen Zeitpunkt Hoffnung, dass die Corona-Pandemie in der Zeitarbeit nicht so tiefe Spuren hinterlassen könnte wie man angesichts des Einbruchs und der Einschränkungen in manchen Teilen der Wirtschaft hätte befürchten können. Sie...
Arbeitsmarkexperte der Union, Uwe Schummer befürwortet eine Öffnungsklausel für Zeitarbeit in der Fleischindustrie. Aus seiner Sicht würde dieses Vorgehen zu mehr Tarifbindung in der Branche führen. Er fordert daher Bundesminister Hurbertus Heil auf, seine Blockadehandlung in dieser Frage endli...
Ein kleines Licht am Ende des Coronatunnels zündete jetzt das Büro des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: In der Antwort auf ein Anschreiben des iGZ-Hauptgeschäftsführers Werner Stolz an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU/CSU) stellte das Ministerium eventuelle finanziell...
Nach der Meldung des Spiegels "Sieben von zehn Arbeitern in der Fleischindustrie sind prekär beschäftigt" hat sich die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) zu Wort gemeldet und auf einen Interpretationsfehler der Statistik hingewiesen. Die BGN hatte zuvor die statistische...
Personalvermittler werden besser mit der durch Corona ausgelösten Krise fertig, da sie krisenbedingte neue Möglichkeiten nutzen und dafür spezielle Lösungen anbieten können.
Der Gesamthafenbetriebsverein (GHBV), der seit über 100 Jahren als Personaldienstleister für die Hafen- und Logistikwirtschaft in Bremen tätig ist, hat Insolvenzantrag gestellt. Betroffen von dieser Enwicklung sind 1300 Mitarbeiter. Der Vorstand hatte sich zu diesem Schritt entschlossen, nachdem ...
Nach 15-stündigen Verhandlungen haben sich IG BAU und Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) am frühen Mittwochmorgen in Steinbach in der vierten Tarifrunde geeinigt. Das Gebäudereiniger-Handwerk ist mit knapp 700.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Deutschlands beschäftigun...
Laut einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion zu den Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie sind nur 29 Prozent der Mitarbeiter in der Branche fest angestellt. Sieben von zehn Arbeitnehmer in der Fleischwirtschaft sind über Werkverträge oder als Z...
Das Sprinter-Werk des Autobauers Daimler in Düsseldorf muss 1300 Zeitarbeitnehmer entlassen. Erforderlich sei dies, da das Werk aufgrund der aktuellen Auftragslage von einem Drei-Schichten- auf ein Zwei-Schichten-Modell umgestellt wird. Das erklärten Sprecher des Unternehmens und des Betriebsrates...
Die betriebsbedingte Kündigung von Stammarbeitnehmern ist wegen alternativer Beschäftigungsmöglichkeiten unwirksam, wenn der Arbeitgeber Leiharbeitnehmer beschäftigt, mit denen er ein nicht schwankendes, ständig vorhandenes (Sockel-) Arbeitsvolumen abdeckt. Das hat das Landesarbeitsgericht Köl...
Nach einer aktuellen Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung sorge die Corona-Pandemie deutschlandweit zu einem Anstieg der sozialen Ungleichheit. Insbesondere Erwerbstätige mit niedrigen Einkommen, Minijobber und Zeitarbeiter sowie Menschen mit Migrationshintergrund seien die ers...
Der gesetzliche Mindestlohn wird bis zum 1. Juli 2022 auf 10,45 Euro brutto je Stunde erhöht. Das Bundeskabinett hat die vom Bundesminister für Arbeit und Soziales vorgelegte Dritte Verordnung zur Anpassung der Höhe des gesetzlichen Mindestlohns beschlossen und folgt damit der Empfehlung der Mind...
War sich nach den ersten Fällen von massiven Corona-Ausbrüchen in Fleischbetrieben die Koalition noch einig, dass in der Branche aufgräumt werden müsse, scheint diese Einigkeit zu bröckeln, nachdem CDU und CSU weiteren Gesprächsbedarf angekündigt hatte und danach der Punkt zum Arbeitsschutzko...
Laut einer Pressemeldung des Wirtschaftsrates der CDU kritisiert der Rat das Verbot von Zeitarbeit und Werkverträgen in der Fleischwirtschaft. Aus seiner Sicht trage es in keinster Weise zur Bekämpfung und Eindämmung der Corona-Pandemie bei. Vielmehr habe man den Eindruck, das die Pandemie als Vo...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Oktober um 0,1 Punkte auf 100,2 Punkte gestiegen. Nach den deutlichen Anstiegen aus den vergangenen Monaten hat sich der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) damit auf dem erreichten Niveau behauptet.
Die Verschiebung der Schlussberatungen im Deutschen Bundestag über die Änderungen im Arbeitsschutzkontrollgesetz zeigt, dass die Koalitionsparteien CDU/CSU und SPD noch erheblichen Beratungsbedarf haben. „Wir sind sehr froh, dass sich die Bundestagsabgeordneten mit der Rechtssicherheit und den m...
Die Stimmung unter den Unternehmenslenkern hat sich eingetrübt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Oktober auf 92,7 Punkte gesunken, nach 93,2 Punkten (saisonbereinigt korrigiert) im September. Dies ist der erste Rückgang nach fünf Anstiegen in Folge. Die Unternehmen blicken deutlich skeptischer...
Trotz des Koalitionsstreits um das Arbeitsschutzkontrollgesetz und dessen Streichnung von der Tagungsordnung des Bundestags hält Tönnies weiterhin an seiner Zusage fest, die Werkverträge in Schlachtung und Zerlegung Anfang 2021 abzuschaffen. Dies bestätigte am Montag Konzernsprecher Dr. André V...
Aufgrund von Uneinigkeiten innerhalb der Bundesregierung wurde das Thema Arbeitsschutzkontrollgesetz von der Tagesordnung gestrichen. Eigentlich wollte der Bundestag das Gesetz in der kommenden Woche verabschieden. CDU und CSU hatten angekündigt, es gebe noch Redebedarf vor der Verabschiedung. Die ...
Der Personaldienstleister Amadeus Fire kann im 3. Quartal eine Verbesserung der Nachfrage feststellen, nachdem diese in der Corona-Krise eingebrochen war. Der Tiefpunkt zur Jahresmitte sei überwunden und man wolle sich nun auf die Stärkung der eigenen Marktposition konzentrieren.
Ein Urteil des Bundesverwaltungsgericht zwingt eine regionale Kammer, aus dem Dachverband der DIHK auszutreten. In der Begründung heißt es, die Kammer habe in mehreren Fällen Ihre Kompetenzgrenzen überschritten und es sei mit weiteren Überschreitungen zu rechnen. Als Reaktion auf das Urteil hat...