Der Missbrauch von Werkverträgen ist schon seit etlichen Jahren Streitthema. Das Bundesarbeitsgericht ist sich der rechtlichen Schwachstellen bewußt, sieht jedoch den Gesetzgeber in der Pflicht. Zwar hat Frau Nahles Mitte November letzten Jahres den Referentenentwurf zur Umgestaltung von AÜG...
Erfolgreich erste Hürde genommen: Zeitarbeitnehmer erhalten TÜV-Personenzertifizierung Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung haben es auf dem Arbeitsmarkt immer schwerer. Deswegen hat der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) ein dreistufiges Qualifizierungsmodell entwic...
Die zunehmende Kritik an der geplanten Neuregelung von Zeitarbeit und Werkverträgen aus der Wirtschaft und der CSU verzögert die Realisierung der Reformen. Das sieht der DGB mit Sorge und fordert die Koalition auf, die Reformen jetzt zeitnah umzusetzen.
Während das Arbeitsministerium erste Kompromissbereitschaft bei der geplanten Regulierung der Zeitarbeit zeigt, soll die Neuregelung der Werkverträge wie geplant umgesetzt werden. Insbesondere bei den von der Wirtschaft kritisierten Prüfkriterien zur leichteren Abgrenzung von Werkvertrag und Sche...
Trotz anhaltender Kritik ist Arbeitsministerin Andrea Nahles zuversichtlich, den Gesetzentwurf schon bald dem Bundeskabinett vorlegen zu können. Zuvor will sie in einem Gespräch der Spitzen von Gewerkschaft und Arbeitgebern einen Kompromiss finden im Hinblick auf Firmen ohne Flächentarifbindung. ...
„Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zeigen, wie wichtig Zeitarbeit als Arbeitsmarktinstrument ist" Obwohl mehr Menschen im ersten Halbjahr 2015 in der Zeitarbeit tätig waren als noch 2014, bewegen sich die Quoten in der Arbeitnehmerüberlassung weiterhin auf einem konstant niedrigen Niveau. Das...
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, spielen Flüchtlinge für den deutschen Mittelstand eine wichtige Rolle. Das ergibt sich aus einer Studie des Industrieverbandes BDI und der Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers.
Gesamtmetall-Präsident Rainer Dulger fordert die große Koalition auf ihre Reformen bei Zeitarbeit und Werkverträge im Hinblick auf die Flüchtlingskrise zu optimieren. Dulger sieht in der Zeitarbeit ein wichtiges Werkzeug zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Daher sei es nicht sinnvoll hier weitere EInschränkungen vorzunehmen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel strebt eine rasche Lösung des Koalitionsstreits an. Sie sieht die Koalitionsvereinbarung weiterhin als verbindlich an. Im Hinblick auf den Gesetzentwurf sieht sie Gesprächsbedarf bei den Werkverträgen, während sie die Regelungen zur Zeitarbeit als "sehr gute Grundla...
Leiharbeit und Werkverträge waren Thema der DGB-Bundesvorstandsklausur. Bundeskanzlerin Merkel war dazu eingeladen. Sie machte deutlich, dass sie zu den im Koalitionsvertrag geplanten Gesetzesänderungen stehe: "Durch Zeitverzögerung wird nichts anders und nichts besser."
Im Gespräch mit DGB-Chef Reiner Hoffmann hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärt, das mit dem Start des Gesetzgebungsverfahrens zur Neuregelung von Zeitarbeit und Werkverträgen "noch in der ersten Jahreshälfte" zu rechnen sei.
Mit einer Kooperationsvereinbarung haben die IG Metall und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) die Zuständigkeiten und damit die Geltungsbereiche für Tarifverträge für die Beschäftigten in der Kontraktlogistik geregelt. "Zugleich haben wir eine gute Grundlage für eine intensivere...
Die Metall- und Elektroindustrie erwartet im kommenden Jahr kein Wachstum und warnt vor zusätzlichen Belastungen der Wirtschaft durch Einschränkungen der Flexibilität und Erhöhung der Kosten für Arbeit.
Zeitarbeitsunternehmen, die in der Vergangenheit einen unwirksamen Tarifvertrag mit der CGZP abgeschlossen hatten, können sich nicht auf Vertrauensschutz berufen. Das hat am 16.12.2015 das Bundessozialgericht in Kassel entschieden. Laut Badischer Zeitung muss sich die Branche auf Nachforderungen de...
Nach Kritik am Gesetzentwurfs durch die Wirtschaft und die Ankündigung eines Spitzengespräch zu diesem Thema durch die Bundeskanzlerin, hat das Arbeitsministerium inzwischen für Januar einen neuen Entwurf angekündigt.
Seven Astheimer kommentiert in der F.A.Z. die aktuelle Arbeitsmarktpolitik. Aus seiner Sicht zeugt der Gesetzentwurf zur Regulierung von Zeitarbeit und Werkverträgen von einer restriktiven Regulierungshaltung, die sich nicht an den Erfordernissen der Industrie 4.0 orientiert.
Während die Politik den Missbrauch durch Werkverträge und Zeitarbeit feststellt und eindämmen will, sieht die Wirtschaft durch die geplante Regulierung ihre dringend benötigte Flexibilität schwinden. Die Bundeskanzlerin will den Gesetzentruf des Bundesarbeitsministeriums stoppen. Mittendrin ste...
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles und Spitzenvertreter der Arbeitgeber und Gewerkschaften zu einem Schlichtungsgespräch berufen. Damit soll der jüngst ausgebrochene Streit um die Neuregelung von Zeitarbeit und Werkverträgen beigelegt werden.
Die Südwestmetall-Bezirksgruppe Reutlingen sieht die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes gefährdert. Sie lehnt zusätzliche Regulierungen für Zeitarbeit und Werkverträge ab und fordert einen Wechsel in der Tarifpolitik.
Ein aktuelles Gesetzesvorhaben aus dem Bundesarbeitsministerium könnte gravierende Folgen für die Digitalisierung der deutschen Leitbranchen haben. Der Digitalverband Bitkom warnt, dass es Unternehmen durch die geplante Reform des Arbeitsnehmerüberlassungsgesetzes sowie einer Reform bei den Regel...