Pressespiegel

Zusammenstellung aktueller Nachrichten

Streit um Mindestlohn: Merz widerspricht SPD-Versprechen

Quelle: ZDF heute

Die SPD kündigt einen Mindestlohn von 15 Euro ab 2026 an, doch CDU-Chef Friedrich Merz stellt klar: Einen Automatismus gibt es nicht. Was bedeutet das für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Ein Überblick über die Debatte und den Koalitionsvertrag.

Erstellt: 13.04.2025

CDU-Politiker Spahn zweifelt an Mindestlohn-Erhöhung auf 15 Euro bis 2026

Quelle: ntv Nachrichtenfernsehen GmbH

Unionsfraktionsvize Jens Spahn äußert Zweifel daran, dass der Mindestlohn bereits im kommenden Jahr auf 15 Euro steigen wird. Obwohl dies ein zentraler Punkt im Koalitionsvertrag mit der SPD ist, hält Spahn eine so schnelle Erhöhung für unwahrscheinlich.

Erstellt: 10.04.2025

Koalitionsvertrag 2025: Das kommt auf HR jetzt zu

Quelle: Personalwirtschaft (Autor: Frederic Haupt)

​Der Koalitionsvertrag zwischen SPD und Union bringt bedeutende Neuerungen für das Personalwesen mit sich. Von der Fachkräftesicherung über Arbeitszeitregelungen bis hin zur Digitalisierung – die geplanten Maßnahmen haben weitreichende Auswirkungen auf HR-Abteilungen. ...

Erstellt: 10.04.2025

Fachkräftemangel im Handwerk: Wie ein Elektrofachbetrieb mit polnischen Leiharbeitern neue Wege geht

Quelle: Handwerk.com (Autor: Jörg Wiebking)

Michael Huwald, Geschäftsführer der Elektro Rieger GmbH in Langenhagen, setzte lange ausschließlich auf sein eigenes Team. Doch der zunehmende Fachkräftemangel zwang ihn zum Umdenken. Seit Mitte 2024 verstärken regelmäßig polnische Elektriker seinen Betrieb – eine Entschei...

Erstellt: 08.04.2025

Gesamtmetall fordert Sofortmaßnahmen zur Stärkung der deutschen Wirtschaft​

Quelle:Tixio

Angesichts der anhaltenden Wirtschaftskrise appelliert der Arbeitgeberverband Gesamtmetall an Union und SPD, im Koalitionsvertrag ein Sofortprogramm zur Senkung von Energiekosten, Sozialabgaben und Steuern zu verankern, um Investitionen und Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern....

Erstellt: 07.04.2025

Mitgliedsbeiträge zur VBG sinken – Beitragsfuß wird reduziert

Quelle:Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)

Der Vorstand der VBG hat den Beitragsfuß für das Jahr 2024 gesenkt – dank gestiegener Entgelte in vielen Branchen und rückläufiger Unfallzahlen. Ab Mitte April erhalten Sie Ihren aktuellen Beitrags- und Vorschussbescheid.

Erstellt: 04.04.2025

Mindestlohn unter Druck: Warum die Lebensmittelbranche warnt

Quelle:Lebensmittel Praxis - LPV GmbH (Autorin: Hedda Thielking)

Die Debatte um eine erneute Erhöhung des Mindestlohns sorgt für Unruhe - vor allem in der Lebensmittelwirtschaft. Unternehmen befürchten steigende Kosten und Wettbewerbsnachteile. Doch Gewerkschaften halten mit Fakten dagegen.

Erstellt: 04.04.2025

Videosprechstunden in noch größerem Umfang möglich – KBV und Kassen vereinbaren Maßnahmenpaket

Quelle: KBV – Kassenärztliche Bundesvereinigung

Die Anzahl der Untersuchungen und Behandlungen in der Videosprechstunde ist nicht mehr begrenzt. Außerdem können Ärzte und Psychotherapeuten jetzt mehr bekannte Patienten ausschließlich per Video versorgen. Auf diese und weitere Maßnahmen zur Flexibilisierung der Videosprechst...

Erstellt: 03.04.2025

Neuer Mindestlohn? Arbeitgeber-Chef von MV befürchtet Jobverluste

Quelle: Nordkurier Mediengruppe GmbH & Co. KG

Ein geplanter Anstieg des Mindestlohns auf 15 Euro sorgt in Mecklenburg-Vorpommern für Kritik. Der Präsident des Unternehmer-Dachverbandes MV warnt vor negativen Folgen für den Arbeitsmarkt im Nordosten.

Erstellt: 02.04.2025

Wirtschaftsverbände fordern von Union und SPD entschlossene Strukturreformen

Quelle: Gesamtverband der Personaldienstleister e.V.

Mehr als 100 Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände, darunter der GVP, appellieren an die Verhandler der möglichen schwarz-roten Koalition, dringend tiefgreifende Reformen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands umzusetzen. Sie warnen vor den Folgen der aktuellen Rezes...

Erstellt: 02.04.2025

Härter als Trump: Wie die EU sich selbst blockiert

Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Autoren: Hendrik Kafsack, Julia Löhr, Johannes Pennekamp)

Für viele Unternehmen im EU-Binnenmarkt wären sogar hohe Zölle, wie sie einst von Donald Trump in den Raum gestellt wurden, das kleinere Übel – denn die tatsächlichen Handelsbarrieren innerhalb der EU behindern den Austausch oft noch viel gravierender.

Erstellt: 30.03.2025

„Ich glaube an Amadeus Fire“ – CEO Robert von Wülfing über Spezialisierung, Weiterbildung und Marktchancen

Quelle: Börsen Radio Network AG

Trotz angespannter wirtschaftlicher Lage zeigt sich CEO Robert von Wülfing optimistisch: Im Gespräch mit Andreas Groß spricht er über seine Vertragsverlängerung, das Potenzial spezialisierter Personaldienstleistungen, die wachsende Bedeutung der Weiterbildung und warum er durc...

Erstellt: 27.03.2025

Fleischindustrie nach Reformen: Werkvertragsverbot wirkt – Lohnniveau bleibt niedrig

Quelle: Hans-Blöckler-Stiftung

Trotz politischer Bemühungen um bessere Arbeitsbedingungen zeigt sich in der Fleischindustrie nur wenig Fortschritt: Die Entlohnung vieler Beschäftigter verharrt auf einem niedrigen Niveau. Neue Auswertungen belegen, dass die versprochenen Verbesserungen bisher kaum Wirkung zeige...

Erstellt: 26.03.2025

Antoni Iwan sagt Tschüss: Abschied nach 35 Jahren in der Zeitarbeit

Quelle: Piening GmbH

Nach über 35 Jahren im Handwerk – als Sanitärinstallateur bei Piening Personal – verabschiedet sich Antoni Iwan in den Ruhestand. Mit seiner Fachkenntnis und seinem Einsatz überzeugte er viele Kundenunternehmen und wurde dort gerne eingesetzt.

Erstellt: 17.03.2025

GVP: „Wir weisen eine politische Einmischung in die Arbeit der Mindestlohnkommission entschieden zurück.“

Quelle: GVP – Gesamtverband der Personaldienstleister e.V.

Anlässlich des Sondierungspapiers von CDU/CSU und SPD erklärt Sven Kramer, Tarifverhandlungsführer der Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit (VGZ) und Mitglied des Präsidiums des Gesamtverbands der Personaldienstleister: „Eine erneute politische Einmischung in die Arbeit der Mi...

Erstellt: 10.03.2025

Mehr Lohn und bessere Bedingungen: Neue Tarife für Zeitarbeitskräfte bei AutoVision

Quelle: IG Metall Wolfsburg

Zeitarbeitskräfte bei AutoVision dürfen sich über höhere Löhne und verbesserte Arbeitsbedingungen freuen. Dank neuer tariflicher Vereinbarungen steigen die Entgelte, und zusätzliche Verbesserungen sorgen für mehr Sicherheit und Planbarkeit im Job.

Erstellt: 06.03.2025

Mercedes-Benz: Sparmaßnahmen erhöhen Zeitarbeit und senken Löhne

Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten

Um die Produktionskosten bis 2027 um zehn Prozent zu reduzieren, hat sich Mercedes-Benz mit dem Gesamtbetriebsrat auf ein Maßnahmenpaket geeinigt. Dieses umfasst vermehrten Einsatz von Zeitarbeit und Kürzungen bei Vergütungen. Im Gegenzug wird die Beschäftigungssicherung bis En...

Erstellt: 04.03.2025

Ifo-Geschäftsklima im Aufwind: Januar 2025

Quelle: ifo Institut

Die Unternehmensstimmung in Deutschland hat sich leicht aufgehellt. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg im Januar. Dieser Anstieg ist vor allem auf eine positivere Einschätzung der aktuellen Lage zurückzuführen. Die Erwartungen der Unternehmen fielen jedoch erneut pessimistischer...

Erstellt: 27.01.2025

Fachkräftemangel 2025: 86 Prozent der deutschen Unternehmen kämpfen um Talente

Quelle: ManpowerGroup

Die aktuelle MEOS Umfrage zeigt, dass der Fachkräftemangel in Deutschland ein Rekordniveau erreicht hat: 86 Prozent der Unternehmen suchen verzweifelt nach qualifizierten Fachkräften. Besonders die Energiebranche und das Gesundheitswesen sind von Engpässen betroffen. Statt aussc...

Erstellt: 23.01.2025

Neuer Kurs bei der Arbeitnehmerüberlassung in Konzernen

Quelle: Süddeutsche Zeitung

Das Bundesarbeitsgericht hat die Praxis der Arbeitnehmerüberlassung innerhalb von Konzernen verschärft. Eine neue Entscheidung erschwert die gängige Praxis, dass Mitarbeiter über Jahre hinweg zwischen Tochterunternehmen wechseln. Die Entscheidung könnte zu mehr Unsicherheit un...

Erstellt: 20.01.2025

EuGH könnte EU-Mindestlohnrichtlinie kippen

Quelle: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

In seinen Schlussanträgen, die am 14. Januar 2025 vorgelegt wurden, spricht sich der zuständige Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), Nicholas Emiliou, dafür aus, die EU-Mindestlohnrichtlinie in vollem Umfang für nichtig zu erklären. Die dänische Regierung hatt...

Erstellt: 17.01.2025