In seinem Wochenbericht Nr. 28/2019 behauptet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), dass 16 Prozent der Zeitarbeitskräfte im Jahr 2017 unterhalb des Mindestlohns bezahlt worden seien. Dazu erklärt Thomas Hetz, Hauptgeschäftsführer des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldiens...
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt in ihren aktuellen Berechnungen auf Basis des Sozio-oekonischen Panels (SOEP), dass viele Beschäftigte den gesetzlichen Mindestlohn in 2017 nicht erhalten haben, obwohl ihnen dieser zusteht.
Quelle: DIW Berlin
Laut Bundesagentur für Arbeit sind die Arbeitslosenzahlen leicht gesunken, trotzdem ist eine wirtschaftliche Schwächephase spürbar, die sich vor allem in einem zunehmenden Stellenabbau zeigt. Dieser trifft zur Zeit vor allem die Zeitarbeitnehmer.
Die Zahl der Zeitarbeitnehmer ist in Deutschland von April 2018 bis April 2019 um 88.000 gesunken. Nun hat auch die Arbeitsagentur Freiburg einen Rückgang um 16 Prozent gemeldet. Ökonomen und Forscher sehen die Gründe aber nicht nur in der nachlassenden Konjunktur.
Das Marktvolumen für Zeitarbeit in Deutschland im Jahr 2018 ist trotz eines schwachen zweiten Halbjahres annähernd konstant geblieben. Der Rückgang der Zeitarbeitnehmer in der zweiten Jahreshälfte wurde durch ein gutes Geschäft im ersten Halbjahr kompensiert. Den Einbußen mit der klassischen Arbeitnehmerüberlassung stehen zusätzliche Umsätze mit bisher auf Basis von Werkverträgen im Kundeneinsatz tätigen Mitarbeitern gegenüber sowie Sondereffekte aufgrund der Tariflohnanpassung. Die schwächere Nachfrage aus der Industrie gleichen zusätzliche Umsätze mit Personalvermittlung sowie der Überlassung von hochqualifiziertem Personal und einer stabilen Nachfrage aus anderen Wirtschaftsbranchen aus. Die Zeitarbeitsunternehmen zahlen zudem häufig übertarifliche Löhne und geldwerte Zusatzleistungen, um die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern und den Kundenbedarf zu decken. Dies sind ausgewählte Ergebnisse der nunmehr 20. Auflage der jährlich erscheinenden Lünendonk®-Studie zum Markt für Zeitarbeit und Personaldienstleistungen in Deutschland.
Quelle: Lünendonk & Hossenfelder GmbH
In einer kleinen Feierstunde ehrte Ralf Böhmer, Niederlassungsleiter des Personaldienstleisters Wilhelm in Wissen, seinen Mitarbeiter Grigori Belitzki und dessen 10 jährige Betriebszugehörigkeit als Monteur. Ralf Böhmer würdigte die Leistungen seines langjährigen Mitarbeiters und üb...
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will den Mindestlohn für Pflegekräfte auf 14 Euro erhöhen. Damit soll der Pflegeberuf finanziell attraktiver und für mehr Nachwuchs an Fachkräften in der Pflegebranche gesorgt werden. Arbeitgeber kritisieren den Vorstoß, da Spahn bis heute k...
Auf dem gestrigen Kongress des BAP und einer Tagung im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit diskutierten Experten aktuelle Entwicklungen sowie Chancen und Risiken der Zeitarbeitsbranche. Die Branche spüre konjunkturelle Schwankungen ...
Auf der Mindestlohnkonferenz des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) in Berlin teilte Arbeitsminister Hubertus Heil mit, er wolle das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung in deutsches Recht umsetzen, dabei aber auf Verhältnismäßigkeit und geringe Bürokratie achten. Zudem rät er den Soz...
Im Laufe dieses Jahres haben einige Konzerne den Abbau von Stellen im teilweise vierstelligen Bereich angekündigt, darunter Größen wie VW, Ford, Bayer BASF, Opel oder die Deutsche Bank. Das Thema Arbeitslosigkeit könnte in Deutschland nach Jahren der höchsten Beschäftigungsquote...
Nachdem das BSG in seinem Urteil vom 04.06.2019 die dauerhafte Beschäftigung von freien Mitarbeitern auf Honorarbasis in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen untersagt hat, wennden diese sich nun der Zeitarbeit zu, um weiterhin flexibel auf personelle Engpässe reagieren zu können. Diese B...
Die Bundesagentur bietet auf der Website myskills.de einen neuen Kompetenz-Test. Dieser dient zur besseren Einschätzung der Fähigkeiten von Arbeitssuchenden, die zwar Berufserfahrung, aber keine deutschen Berufsabschluß vorweisen können. Dieser Test ist auch besonders für Geflüchtete als ...
Eine aktuelle Arbeitsmarktbefragung von Lünendonk & Hossenfelder in Zusammenarbeit mit Orizon zeigt, dass Zeitarbeit besonders bei jüngeren Arbeitnehmern für die Arbeitsvermittlung und Weiterbildung immer häufiger genutzt wird, und auch welche Gründe dazu führen. Die Bundesagentur für Arb...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Juni um 0,6 Punkte gefallen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weist mit 102,1 Punkten zwar noch einen guten Stand aus. Die Arbeitslosigkeitskomponente hat allerdings abermals deutlich nachgegeben und zeigt saisonberein...
Ende August muss das zur Asklepios-Kliniken-Gruppe gehörende Pflegeheim Weserblick in Höxter die Pforten schließen. Rüdiger Pfeifer, Geschäftsführer des Pflegeheims begründet den Schritt mit Personalmangel. Aufgrund des Fachkräftemangels fände man aktuell keine...
Ende Juni wird das Ford-Werk in Saarlouis die Produktion des C-Max einstellen, wodurch der Abbau von insgesamt 1600 Stellen erforderlich wird. Umgehend von den Entlassungen betroffen sein werden 500 Leiharbeitnehmer. Der weitere Stellenabbau wird über Abfindungsangebote, Altersteil...
Die SPÖ hat eine Änderung des Arbeitskräfteüberlassungsgesetzes in Österreich beantragt. Sie fordert darin eine Zwangsübernahme von Zeitarbeitnehmer nach 18 Monaten. Zudem soll der Anteil von Zeitarbeitskräften an der Belegschaft auf 10 Prozent gedeckelt werden. Markus Archan, Pr...
Von wegen „atypische Beschäftigung“: Immer mehr Menschen in Deutschland haben Erfahrungen mit einer Beschäftigung in der Zeitarbeit – 2019 sind es bereits 27 Prozent. Auch der Bereich Personalvermittlung mit zahlreichen Vorteilen für Bewerber und Unternehmen gewinnt als Recruiting-Kanal w...
Zeitarbeit wird immer beliebter. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von Arbeitnehmern in Deutschland, die Lünendonk & Hossenfelder aktuell bereits zum siebten Mal in Zusammenarbeit mit dem Personaldienstleister Orizon durchgeführt hat. Danach hat mehr als ein Viertel der A...
Nach dem aktuellem Urteil des BSG dürfen Kliniken nur in Ausnahmefällen als freie Mitarbeiter beschäftigen. Laut Aussagen des SLK-Klinikverbundes in Heilbronn und der Regionale Klinken Holding (RKH) in Ludwigsburg seien die eigenen Häuser nicht direkt von dem BSG-Urteil bet...
Nachdem der Autobauer Daimler sich von 700 Zeitarbeitnehmer getrennt hat, hatten diese Hoffnung bei Porsche unterzukommen. Der Daimler-Betriebsrat hat eine entsprechende Anfrage an den Autobauer gerichtet. Porsche begrüße zwar die Möglichkeit der Übernahme der Daimler-Zeitarbeiter, k...