- News
- Pressespiegel
Pressespiegel

Zusammenstellung aktueller Nachrichten

CDU und CSU kämpfen für Fleischindustrie und Zeitarbeit
Quelle: Handelsblatt (Autoren: Jan Keuchel, Michael Verfürden) Während die Union zum Beginn der Coroankrise und dem Bekanntwerden der Missstände in den Fleischbetrieben noch zusammen mit dem Koalitionspartner konsequente Gegenmaßnahmen gefordert hatte, können... Erstellt: 23.11.2020
Weiterlesen Fleischindustrie: Verbot von Zeitarbeit weiter in der Schwebe
Quelle: WDR 1 (Autoren: Sebastian Auer und Felix Mannheim) Weiterhin ist unklar, wann das Verbot von Werkverträgen in der Fleischindustrie kommt und ob dieses auch für die Zeitarbeit gelten soll. Angedacht scheint eine Ausnahmeregelung für Zeitarbeitskräfte zur Bewältigung... Erstellt: 22.11.2020
Weiterlesen Befragung der Zeitarbeitsunternehmen für die gesetzliche AÜG-Evaluation startet
Quelle: BAP – Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.V. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den BAP informiert, dass ab 23. November 2020 die Befragung der Zeitarbeitsunternehmen für die gesetzlich vorgeschriebene Evaluation des... Erstellt: 19.11.2020
Weiterlesen Forschungsprojekt „Evaluation“ der AÜG-Reform geht voran
Quelle: iGZ – Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. Das Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) trat am 1. April 2017 in Kraft und soll gemäß § 20 AÜG im Jahr 2020 evaluiert werden. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales... Erstellt: 17.11.2020
Weiterlesen IW-Zeitarbeiterbefragung 2019
Quelle: IW – Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. Die offiziellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit geben zum jetzigen Zeitpunkt Hoffnung, dass die Corona-Pandemie in der Zeitarbeit nicht so tiefe Spuren hinterlassen könnte wie man angesichts des... Erstellt: 16.11.2020
Weiterlesen Fleischindustrie: Union kritisiert Bundesminister Heil für Beharren auf Zeitarbeitsverbot
Quelle: RND – Redaktionsnetzwerk Deutschland Arbeitsmarkexperte der Union, Uwe Schummer befürwortet eine Öffnungsklausel für Zeitarbeit in der Fleischindustrie. Aus seiner Sicht würde dieses Vorgehen zu mehr Tarifbindung in der Branche führen. Er... Erstellt: 15.11.2020
Weiterlesen iGZ-Hauptgeschäftsführer schreibt an Bundeswirtschaftsminister: Novemberhilfe auch für Zeitarbeitsbranche?
Quelle: iGZ - Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. Ein kleines Licht am Ende des Coronatunnels zündete jetzt das Büro des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: In der Antwort auf ein Anschreiben des iGZ-Hauptgeschäftsführers Werner Stolz an... Erstellt: 11.11.2020
Weiterlesen Statistik zu Werkverträgen fehlinterpretiert: Nur vier von zehn Beschäftigten sind Werkvertragsmitarbeiter
Quelle: fleischwirtschaft.de (Autorin: Sybille Roemer) Nach der Meldung des Spiegels "Sieben von zehn Arbeitern in der Fleischindustrie sind prekär beschäftigt" hat sich die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) zu Wort gemeldet und... Erstellt: 10.11.2020
Weiterlesen Zeitarbeit statt Probezeit
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Autorin: Patricia Andreae) Personalvermittler werden besser mit der durch Corona ausgelösten Krise fertig, da sie krisenbedingte neue Möglichkeiten nutzen und dafür spezielle Lösungen anbieten können. Quelle: Frankfurter... Erstellt: 07.11.2020
Weiterlesen Bremer Gesamthafenbetriebsverein: Insolvenzantrag nach gescheiterten Haustarifverhandlungen
Quelle: Weser Kurier (Autoren: Maren Beneke und Peter Hanuschke) Der Gesamthafenbetriebsverein (GHBV), der seit über 100 Jahren als Personaldienstleister für die Hafen- und Logistikwirtschaft in Bremen tätig ist, hat Insolvenzantrag gestellt. Betroffen von dieser... Erstellt: 04.11.2020
Weiterlesen Tarifeinigung im Gebäudereiniger-Handwerk – Arbeitgeber: „Tarifvertrag der Vernunft“
Quelle: Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks Nach 15-stündigen Verhandlungen haben sich IG BAU und Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) am frühen Mittwochmorgen in Steinbach in der vierten Tarifrunde geeinigt. Das... Erstellt: 04.11.2020
Weiterlesen Fleischindustrie: Sieben von zehn Mitarbeiter sind über Werk- oder Zeitarbeitsverträge beschäftigt
Quelle: Spiegel (Autorin: Carolin Wahnbaeck) Laut einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion zu den Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie sind nur 29 Prozent der Mitarbeiter in der Branche fest... Erstellt: 03.11.2020
Weiterlesen Daimler: 1300 Zeitarbeitnehmer des Sprinter-Werks verlieren ihre Jobs
Quelle: RP Online (Autor: Alexander Esch) Das Sprinter-Werk des Autobauers Daimler in Düsseldorf muss 1300 Zeitarbeitnehmer entlassen. Erforderlich sei dies, da das Werk aufgrund der aktuellen Auftragslage von einem Drei-Schichten- auf ein... Erstellt: 02.11.2020
Weiterlesen LAG Köln: Unwirksamkeit der betriebsbedingten Kündigung eines Stammarbeitnehmers wegen alternativer Beschäftigungsmöglichkeit, wenn ein ständig vorhandenes Sockelarbeitsvolumen durch Leiharbeitnehmer abgedeckt wird
Quelle: Justizportal Nordrhein-Westfalen Die betriebsbedingte Kündigung von Stammarbeitnehmern ist wegen alternativer Beschäftigungsmöglichkeiten unwirksam, wenn der Arbeitgeber Leiharbeitnehmer beschäftigt, mit denen er ein nicht... Erstellt: 30.10.2020
Weiterlesen Böckler-Stiftung: Corona vergrößert soziale Ungleichheit
Quelle: Handelsblatt / dpa Nach einer aktuellen Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung sorge die Corona-Pandemie deutschlandweit zu einem Anstieg der sozialen Ungleichheit. Insbesondere Erwerbstätige mit... Erstellt: 29.10.2020
Weiterlesen Der gesetzliche Mindestlohn steigt
Quelle: Bundesregierung Der gesetzliche Mindestlohn wird bis zum 1. Juli 2022 auf 10,45 Euro brutto je Stunde erhöht. Das Bundeskabinett hat die vom Bundesminister für Arbeit und Soziales vorgelegte Dritte Verordnung zur... Erstellt: 28.10.2020
Weiterlesen Arbeitschutzkontrollgesetz: Gerät das Verbot von Zeitarbeit und Werkverträgen ins Wanken?
Quelle: Spiegel (Autor: Nils Klawitter) War sich nach den ersten Fällen von massiven Corona-Ausbrüchen in Fleischbetrieben die Koalition noch einig, dass in der Branche aufgräumt werden müsse, scheint diese Einigkeit zu bröckeln, nachdem... Erstellt: 27.10.2020
Weiterlesen CDU-Wirtschaftsrat lehnt Verbot von Zeitarbeit und Werkverträgen ab
Quelle: fleischwirtschaft.de / afz Laut einer Pressemeldung des Wirtschaftsrates der CDU kritisiert der Rat das Verbot von Zeitarbeit und Werkverträgen in der Fleischwirtschaft. Aus seiner Sicht trage es in keinster Weise zur... Erstellt: 27.10.2020
Weiterlesen IAB-Arbeitsmarktbarometer bleibt stabil
Quelle: IAB – Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Oktober um 0,1 Punkte auf 100,2 Punkte gestiegen. Nach den deutlichen Anstiegen aus den vergangenen Monaten hat sich der Frühindikator des Instituts für... Erstellt: 27.10.2020
Weiterlesen Fleischwirtschaft begrüßt Beratungen zum Arbeitsschutzkontrollgesetz
Quelle: VDF – Verband der Fleischwirtschaft e.V. Die Verschiebung der Schlussberatungen im Deutschen Bundestag über die Änderungen im Arbeitsschutzkontrollgesetz zeigt, dass die Koalitionsparteien CDU/CSU und SPD noch erheblichen Beratungsbedarf... Erstellt: 27.10.2020
Weiterlesen ifo Geschäftsklimaindex sinkt
Quelle: ifo Institut Die Stimmung unter den Unternehmenslenkern hat sich eingetrübt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Oktober auf 92,7 Punkte gesunken, nach 93,2 Punkten (saisonbereinigt korrigiert) im September. Dies ist... Erstellt: 26.10.2020
Weiterlesen Tönnies bleibt bei Zusage zur Abschaffung der Werkverträge
Quelle: Westfalen-Blatt Trotz des Koalitionsstreits um das Arbeitsschutzkontrollgesetz und dessen Streichnung von der Tagungsordnung des Bundestags hält Tönnies weiterhin an seiner Zusage fest, die Werkverträge in... Erstellt: 26.10.2020
Weiterlesen Regierungsstreit verzögert Arbeitsschutzkontrollgesetz
Quelle: Spiegel / dpa Aufgrund von Uneinigkeiten innerhalb der Bundesregierung wurde das Thema Arbeitsschutzkontrollgesetz von der Tagesordnung gestrichen. Eigentlich wollte der Bundestag das Gesetz in der kommenden... Erstellt: 24.10.2020
Weiterlesen Personaldienstleister Amadeus Fire spürt Belebung im dritten Quartal
Quelle: Handelsblatt / dpa Der Personaldienstleister Amadeus Fire kann im 3. Quartal eine Verbesserung der Nachfrage feststellen, nachdem diese in der Corona-Krise eingebrochen war. Der Tiefpunkt zur Jahresmitte sei... Erstellt: 22.10.2020
Weiterlesen Urteil zum DIHK: Vorerst stumm
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Autorin: Corinna Budras) Ein Urteil des Bundesverwaltungsgericht zwingt eine regionale Kammer, aus dem Dachverband der DIHK auszutreten. In der Begründung heißt es, die Kammer habe in mehreren Fällen Ihre Kompetenzgrenzen... Erstellt: 21.10.2020
Weiterlesen Zeitarbeit: Nachfragestruktur ändert sich durch Corona und strukturellen Fachkräftemangel
Quelle: Lünendonk 87 Prozent der Zeitarbeitsunternehmen rechnen mit negativen Umsatzentwicklungen im laufenden Geschäftsjahr. Drei Viertel der Unternehmen erwarten für 2020 einen Umsatzrückgang von mehr als 20... Erstellt: 20.10.2020
Weiterlesen Corona-Pandemie: G-BA ermöglicht erneut telefonische Krankschreibung
Quelle: Gemeinsamer Bundesausschuss Angesichts bundesweit wieder steigender COVID-19-Infektionszahlen kurz vor Beginn der Erkältungs- und Grippesaison hat sich der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) erneut auf eine Sonderregelung zur... Erstellt: 15.10.2020
Weiterlesen Bullhorn und GermanPersonnel: Strategische Partnerschaft, um erstklassige Softwarelösungen für Personaldienstleister aus einer Hand zu bieten
Quelle: businesswire / Bullhorn / GermanPersonnel Bullhorn®, Anbieter von cloud-basierter CRM- und Betriebssoftware für Personaldienstleister, geht eine strategische Partnerschaft mit dem Technologie- und Dienstleistungsunternehmen GermanPersonnel... Erstellt: 15.10.2020
Weiterlesen iGZ-Blogbeitrag von Martin Dreyer: Bei der Kurzarbeit zu kurz gesprungen
Quelle: iGZ – Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. Zunächst wird es auch für Zeitarbeitskräfte möglich sein bis zum Ende des Jahres 2021 Kurzarbeitergeld zu beantragen, wenn die Kurzarbeit im Betrieb bis zum 31.03.2021 beginnt. Ab dem Jahr 2022 gibt es... Erstellt: 14.10.2020
Weiterlesen Koalition streitet um Anhebung der Lohngrenze bei Minijobs
Quelle: Handelsblatt / dpa Die Union schlägt vor aufgrund des gestiegenen Mindeslohnes die Verdienstgrenze bei Minijobs von 450 auf 600 Euro anzuheben, um so eine Reduzierung der Arbeitsstunden von Minijobbern zu vermeiden.... Erstellt: 12.10.2020
Weiterlesen © 2022 Unternehmensberatung für Personaldienstleister | Aktenprüfung & Revision, Beratung, Controlling | Berater der Zeitarbeit – Edgar Schröder