Top-Infos

Brandaktuelle ­Meldungen zur Zeitarbeit

Wachstum der Zeitarbeit stößt an Grenzen

In der heutigen Ausgabe berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung, dass die Zahl der beschäftigten Zeitarbeitnehmer von März auf April diesen Jahres um 1,5 Prozent auf ca. 873.000 gestiegen sei. Die Kennzahlen basieren auf dem aktuellen Zeitarbeitsindex des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP). Grundlage ist die Befragung von mehr als 2.000 operativen Geschäftsstellen der Mitgliedsunternehmen.
Weiterlesen

Mindestlohn für Sicherheitsdienstleistungen

Die Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für Sicherheitsdienstleistungen tritt heute, 1. Juni 2011 in Kraft; der Tarifvertrag zur Regelung der Mindestlöhne für Sicherheitsdienstleistungen ist Bestandteil dieser Rechtsverordnung.
Weiterlesen

Zeitarbeitsmarkt in 2010 dynamisch gewachsen

Die aktuelle Lünendonk®-Liste 2011 „Führende Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen in Deutschland" ist veröffentlicht. Die Top 25 unserer Branche konnten ihre Umsätze in 2010 gegenüber dem Vorjahr um 33,9 Prozent steigern! Das gesamte Marktvolumen betrug nach Schätzungen der Lünendonk GmbH 17,6 Milliarden Euro.
Weiterlesen

Neuer großer Zeitarbeitsverband: BAP

Der Zusammenschluss der bisherigen Verbände AMP (Arbeitgeberverband Mittelständische Personaldienstleister e.V.) und BZA (Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e.V.) ist am heutigen Tage in Berlin vollbracht. Die Verbandsmitglieder stimmten in jeweils getrennten Mitgliederversammlungen der Fusionierung zu.
Weiterlesen

Stellungnahme der SV-Spitzenorganisationen zur Tarifunfähigkeit CGZP

Am heutigen Tage wurde die seit Tagen mit Spannung erwartete Positionierung der Spitzenorganisationen der Sozialversicherung zur Tarifunfähigkeit der Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP) veröffentlicht. Die Deutsche Rentenversicherung Bund, der GKV-Spitzenverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung sowie die Bundesagentur für Arbeit interpretieren die vorliegende Begründung des BAG-Beschlusses vom 14.12.2010...
Weiterlesen

Hartz-IV-Reform: Lohnuntergrenze im AÜG

Nach wochenlangem Ringen um die Hartz-IV-Reform haben Vertreter von Bund und Ländern eine Einigung erzielt. Für Zeitarbeitnehmer soll ab dem 1. Mai 2011 eine Lohnuntergrenze über das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) gelten. Von diesem Datum an ist der deutsche Arbeitsmarkt vollständig für Arbeitnehmer aus den osteuropäischen Nachbarländern geöffnet.
Weiterlesen

Warnung vor schärferer Regulierung der Zeitarbeit

Die Verbände AMP (Arbeitgeberverband Mittelständischer Personaldienstleister), BZA (Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen), BDWi (Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft), sowie VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) warnen die Politiker in einem offenen Brief davor, durch eine schärfere Regulierung der Zeitarbeit im Rahmen des Hartz-IV-Vermittlungsverfahrens den Aufschwung am Arbeitsmarkt abzuwürgen.
Weiterlesen

„Fragwürdige“ Statistik der BA: 1. HJ 2010

Die Bundesagentur für Arbeit hat heute die Statistik „Arbeitsmarkt in Zahlen – Arbeitnehmerüberlassung" für das 1. Halbjahr 2010 veröffentlicht. Zunehmend stellt sich die Frage, inwieweit die Zahlenreihen mit den tatsächlichen Gegebenheiten des Marktes übereinstimmen.
Weiterlesen

Krisenmanagement aufgrund fehlender Tariffähigkeit der CGZP

Vorankündigung: Die Akademie der ES Edgar Schröder GmbH wird einen besonderen Workshop für Unternehmer zu dieser speziellen und komplexen Materie anbieten. Sobald der 1. Senat des Bundesarbeitsgerichts die Gründe für seinen negativen Beschluss vom 14.12.2010 schriftlich verfasst und veröffentlicht hat, geben wir die Termine und Veranstaltungsorte bekannt. Als Referententeam werden Dr. Cornelius Popp von der Erlanger Treuhandgruppe, Mathias Söhngen, Jurist und Fachberater sowie Edgar Schröder,...
Weiterlesen

Streit um die Tariffähigkeit der CGZP - Termin im Februar

Das Arbeitsgericht Berlin teilt in seiner Pressemitteilung Nr. 33/10 mit, dass dort ein Verfahren anhängig ist, in welchem es um die Tariffähigkeit der CGZP in bestimmten zurückliegenden Zeitabschnitten geht. Mehrere ruhend gestellte Verfahren seien darin zusammengefasst und werden nun wieder aufgenommen.
Weiterlesen

Mindestlohn für die Branche Abfallwirtschaft soll erhöht werden

Ver.di veröffentlichte unter dem gestrigen Datum folgende Presseinformation: „Wir sind im Kampf gegen Dumpinglöhne in der Abfallwirtschaft wieder einen Schritt weiter", begrüßte Erhard Ott, Bundesvorstandsmitglied der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die heutige Einigung der Koalitionsspitzen von Union und FDP über die Allgemeinverbindlichkeit eines neuen Mindestlohns in der Entsorgungsbranche. „Damit hat ver.di erreicht, dass der Mindestlohn für die Beschäftigten in den...
Weiterlesen

Im Brennpunkt: der Zeitarbeits-Mindestlohn

Nach übereinstimmenden Berichten in der Presse signalisiert die FDP nunmehr Kompromissbereitschaft. „Wir haben unserem Koalitionspartner einen neuen Vorschlag unterbreitet", äußerte der sozialpolitische Sprecher FDP-Bundestagsfraktion, Heinrich Kolb, gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.). „In einem Gesamtpaket für die Zeitarbeit könnten wir uns eine allgemeine Lohnuntergrenze vorstellen."
Weiterlesen

Höchststand an Zeitarbeitnehmern im Herbst

Der Arbeitgeberverband BZA berichtete am Mittwoch, den 10.11.2010, dass im September diesen Jahres rund 921.000 Zeitarbeitnehmer beschäftigt waren. Diese Zahl basiert auf Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).Damit wird der ungebrochene rasante Aufwärtstrend in der Zeitarbeit eindrucksvoll untermauert.
Weiterlesen

Stahlbranche öffnet das Tor zu Equal Pay

Am 30. September berichtete Spiegel online in aller Früh: „Stahl-Tarifabschluss stärkt Leiharbeiter“. Laut IG Metall gibt es erstmals in einem Flächentarifvertrag eine Fairness-Garantie für Zeitarbeiter. Er besagt, dass Leiharbeiter ab 2011 den gleichen Lohn wie die Stammbelegschaft bekommen.
Weiterlesen

Statistik der BA: Zweites Halbjahr 2009

Aktuell hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) die Statistik „Arbeitsmarkt in Zahlen – Arbeitnehmerüberlassung“ für das 2. Halbjahr 2009 veröffentlicht.Die seitens der Erlaubnisbehörde registrierten 9.078 rechtlich eigenständigen AÜG-Erlaubnisinhaber plus zusätzlich 7.064 unselbständige Zweigniederlassungen, die als so genannte „echte“ Personaldienstleister am Markt agieren, hatten im Kalenderjahr 2009 auf Jahresdurchschnittsbasis 517.583 Zeitarbeitnehmer/innen unter Vertrag.
Weiterlesen

Zusätzliche Prüfer bei der BA und neues VBG-Prämiensystem

Aufgrund der dokumentierten Feststellungen im elften Erfahrungsbericht der Bundesregierung über Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes – AÜG aus Januar 2010, in dem unter anderem auf die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) bzgl. der Bußgeldverfahren hingewiesen wird, kündigt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine Aufstockung der Prüfer an.
Weiterlesen

Nichtzahlung von Mindestlohn ist Straftat

Das Landgericht Magdeburg hat am Dienstag, 29. Juni 2010, den Chef einer Reinigungsfirma zu einer Geldstrafe von 1.000 Euro verurteilt.Es bewertete das Unterschreiten des allgemeinverbindlichen Mindestlohns als Straftat und nicht wie bisher üblich als Ordnungswidrigkeit.
Weiterlesen

Gesetzliche Lohnuntergrenze im AÜG geplant

In einem heute veröffentlichten Interview sagte Arbeitsministerin Ursula von der Leyen, dass sie plant, mit einer im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz festgelegten Lohnuntergrenze gegen Lohndumping seitens osteuropäischer Zeitarbeitsfirmen vorzugehen.
Weiterlesen

Gesamtmetall gegen Regulierung der Zeitarbeit

Zeitarbeit ist für die Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie unverzichtbar, so Martin Kannegiesser, Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, am Donnerstag 3. Juni in Berlin.Kannegiesser warnte vor einer übermäßigen Regulierung der Zeitarbeit. Wie kein anderer Wirtschaftszweig sei die Metall- und Elektro-Industrie mit ihrem breiten Leistungsspektrum und ihrer Vielzahl von Sparten auf die Ausgleichsfunktion der Zeitarbeit angewiesen.
Weiterlesen

Gesetz gegen Drehtüreffekt

Auf dem Bundeskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) kündigte die Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen an, das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz zu ändern.Die so genannten „Schlecker-Klauseln“ in den Tarifverträgen der Zeitarbeitsbranche reichen nicht aus, es müssten alle Schlupflöcher geschlossen werden. „Deshalb haben sie heute hier meine Zusicherung, dass wir eine gesetzliche Regelung auf den Weg bringen werden, die diesen Drehtüreffekten ein Ende macht“, teilte von der Leyen den...
Weiterlesen

Führende Zeitarbeitsunternehmen in 2009

Die aktuelle Lünendonk®-Liste 2010 „Führende Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen in Deutschland“ ist veröffentlicht.Die Top-25-Anbieter prognostizieren für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum von durchschnittlich 18,2 Prozent. Im Frühjahr 2011 wird voraussichtlich das Vorkrisenniveau erreicht.
Weiterlesen

Tarifeinigung bei iGZ und DGB-Tarifgemeinschaft Zeitarbeit

Heute haben der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen und die DGB-Gewerkschaften einen neuen Tarifabschluss vereinbart.Zum 01. Juli 2010 treten folgende Änderungen in Kraft:
Weiterlesen

Neue Mindestlöhne im Gebäudereinigerhandwerk in Kraft!

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den Mindestlohntarifvertrag für das Gebäudereinigerhandwerk heute am 09.03.2010 im Bundesanzeiger (Ausgabe Nr. 37) veröffentlicht.Damit tritt der Mindestlohn-TV per Rechtsverordnung ab morgen, Mittwoch den 10. März 2010 zwingend in kraft.Die neuen Mindestlöhne betragen:
Weiterlesen

Neue Entgelt-Tarifverträge zwischen Mercedarius und CGZP abgeschlossen

Während die Tarifverhandlungen zwischen AMP und CGZP, BZA, iGZ und DGB-Tarifgemeinschaft noch nicht abgeschlossen sind , hat der in Nürnberg ansässige Arbeitgeberverband „Mercedarius e. V.“ mit der CGZP neue Entgelttarifverträge abgeschlossen.
Weiterlesen

Post-Mindestlohn ist rechtswidrig

 Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig entscheidet: Der von der Deutschen Post, dem von ihr dominierten Verband Postdienste und der Gewerkschaft Ver.di ausgehandelte Mindestlohn für Post-Beschäftigte von bis zu 9,80 Euro ist rechtswidrig. Damit geben die Richter privaten Konkurrenten der Post recht.
Weiterlesen

Tarifeineinigung Zwischen BZA und DGB erzielt

Völlig überraschend wurde im Laufe des Dienstags aus Düsseldorf die Einigung seitens der Tarifpartner signalisiert, da in der Branche erst für Mitte Februar mit der Fortführung der Verhandlungen gerechnet wurde.Aus der offiziellen Pressemitteilung des Bundesverbandes Zeitarbeit (BZA) vom 26.01.2010:Der Bundesverband Zeitarbeit (BZA) und die Tarifgemeinschaft Zeitarbeit des Deutschen Gewerkschaftsbundes haben sich heute auf neue Entgelte in der Zeitarbeit geeinigt und damit eine intensive...
Weiterlesen

Statistik der BA: Juni 2009 - Tiefstand an Zeitarbeitnehmern

Am Freitag, 22. Januar 2010, hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) die Statistik „Arbeitsmarkt in Zahlen – Arbeitnehmerüberlassung“ für das 1. Halbjahr 2009 veröffentlicht.Die AÜG-Erlaubnisinhaber, die als Personaldienstleister am Markt agieren, hatten zum Stichtag 30. Juni 2009 498.774 Zeitarbeitnehmer/innen unter Vertrag.Im Behördendeutsch heißt das: „Bestand an Leiharbeitnehmern… - Betriebszweck: ausschließlich oder überwiegend Arbeitnehmerüberlassung“ (siehe Tabelle 31).
Weiterlesen

Kündigungsfrist im BGB ist europarechtswidrig

Die Richter des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) mussten sich auf Bitten des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf über § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuchs beugen. Danach werden bei der Berechnung von Kündigungsfristen keine Beschäftigungszeiten angerechnet, die vor dem 25. Lebensjahr des Arbeitnehmers liegen.Am 19.01.2010 entschied der EuGH unter dem Aktenzeichen C-555/07.§ 622 Abs. 2 Satz 2 BGB verstößt gegen das Verbot der Altersdiskriminierung in Richtlinie 2000/78/EG.
Weiterlesen

Kommt die gesetzgeberische Zwangsjacke für konzerninterne Zeitarbeitsfirmen

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) wird die Vorwürfe gegen die Drogeriekette Schlecker, über Zeitarbeitsfirmen Lohndumping zu betreiben, überprüfen.„Bei Schlecker gucken wir sehr genau hin, ob da Missbrauch betrieben wird oder ob Gesetze umgangen werden. Wenn das der Fall ist, werden wir diese Schlupflöcher schließen“, äußerte die Ministerin in der ARD-Sendung „Anne Will“.Gegebenenfalls kommt es zu gesetzestechnischen Änderungen im AÜG: Die Politikerin drückte sich in der...
Weiterlesen

Neuer Mindestlohn für die Abfallwirtschaft seit 01.01.2010

Das Bundesarbeitsministerium hat den Mindestlohntarifvertrag für die Abfallwirtschaft noch am 31.12.2009 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Damit ist der Mindestlohn per Rechtsverordnung seit 01.01.2010 in kraft. Er beträgt 8,02 € pro Stunde und gilt bis zum 31.10.2010. Der Geltungsbereich umfasst nicht nur die Abfallwirtschaft, sondern auch die Straßenreinigung und den Winterdienst. Die Einzelheiten lassen sich der einschlägigen Verordnung entnehmen. Diese stellen wir im Kundenbereich...
Weiterlesen